Der #digiRoundtable ist eine Plattform für Personen und Institutionen, die direkt oder indirekt mit digitalen Transformationsprozessen des Natur-, Kultur- und Kunsterbes in Österreich befasst sind .
Die Weiterbildung richtet sich an Museumsmitarbeitende, die KI-Kompetenz in ihre Organisation tragen und Innovation verantwortungsvoll mitgestalten möchten.
Im Rahmen eines erstmals in Österreich durchgeführten wissenschaftlichen Volontariats am Museum der Moderne Salzburg erlebt Eva Wiegert, wie vielfältig, interdisziplinär und eng vernetzt Museumsarbeit tatsächlich ist.
11. September 2025, 16.00–20.00 Uhr – Antisemitismuskritik in der historisch-politischen Bildungsarbeit, Wien. Mit Jona Schapira und Franziska Göpner, Anne Frank Zentrum, Berlin
1. Dezember 2025, 16.00-20.00 Uhr – Antisemitismuskritische Perspektiven in der Shoah-Education und der Bildungsarbeit an Gedenkstätten. Mit Deborah Hartmann, Haus der Wannseekonferenz, Berlin
Die Young Professional im MAK erzählt von ihrem Einstieg über Instagram-Reel und Open Door Day, von neuen Perspektiven auf Museumsarbeit – und warum der Nachwuchs nicht nur kommt, sondern mitgestalten will.
Der Klimakorridor ist ein wichtiges Instrument für ein klimafreundliches Museum. Wir suchen ehrlichen Austausch über gelebte Klimawerte. Nächstes Treffen am 14. Oktober 2025, 14–16 Uhr, im Wien Museum.
Als Abrundung unser Weiterbildungsreihe KI im Museum werfen wir einen Blick ins menschliche, neuronale Netzwerk. Anmeldungen unter info@museumsbund.at.
Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) Ihre tägliche Arbeit im Museum unterstützen? Welche Chancen bietet KI für Vermittlung, Sammlung oder Besucherinteraktion?