Faire Bezahlung für Menschen, die im oder für Museen arbeiten, ist dem Museumsbund Österreich ein wichtiges Anliegen. Hier eine Zusammenfassung der Empfehlungen.
In einem mehrteiligen Workshop wurde innerhalb des Vorstands, erweitert um Personen aus dem zuständigen Ministerium, auf Basis des Prinzips der BSC und gesammelter absoluter wie relativer Kennzahlen die nun vorliegende Betaversion einer MuseumsScorecard erarbeitet.
Der Wert von Museen ist ihr gesellschaftlicher Beitrag, wie aber kann dieser gemessen werden und neben den harten Fakten wie Besuchszahlen und Eigendeckungsgrad standhalten?
Wirkungsanalyse aller registrierten österreichischen Museen: Museen sind nicht nur kulturell, sondern auch wirtschaftlich relevant! Pro Subventions-Euro fließen 1,8 Euro zurück in die österreichische Wirtschaft.
Dem Thema „Kooperationen im Kulturbereich“ wird international bereits seit längerer Zeit größere Bedeutung beigemessen. Dabei geht es nicht nur um die Realisierung von Einsparungen in der Verwaltung (die natürlich oft eine Zielsetzung sind), sondern es werden damit auch vielfältigere Zielsetzungen verfolgt.
Im Zuge der Studie, wurden Bürger:innen über einen Online-Fragebogen direkt zu ihrer Wertschätzung befragt. Es wurde eine Item-basierte Skala zur Analyse des wahrgenommenen öffentlichen Wertes von Museen in Österreich entwickelt und getestet.