-
Schwerpunkt
-
•
Peter Nausner
Über Sinn und Zweck von Kooperationen
-
•
Clemens B. Gatzmaga
Das co-kuratierte BORUSSEUM
-
•
Elisabeth Breuss
culture connected – Kooperationen zwischen Schulen und Kultureinrichtungen
-
•
Monika Holzer-Kernbichler
Kunst, Museum und Psychiatrie
-
•
Marianne Wenzel
Kooperationen mit Kindergärten und Schulen
-
•
Antonia Camponovo, Martin Handschin & Sarah Kingston
Was geschieht, wenn eine Schule Museum macht
-
•
Stefan Zimmermann
Ohne uns läuft nichts! Integrative Behindertenarbeit im Freilichtmuseum am Kiekeberg und seinen Außenstellen
-
•
Sandra Klammer
Die Geburtsstunde von Rosalie, der rosaroten Lokomotive
-
•
Hanna Brinkmann, Anja Grebe & Melanie Lopin
Ein gemeinsames Online-Tool als Chance für Kooperation und Kollaboration
-
•
Christine Schweinöster
Die Sammlerfamilie Vogl, Kitzbühel
-
•
Christina Jacoby im Gespräch mit Gerhard Stübe und Andreas Rudigier
micelab:bodensee – ein Labor für kollaboratives Forschen
-
•
Julia Diekämper
NaturFutur am Museum für Naturkunde Berlin
-
•
Julia Sparber-Ablinger
So geht Firmenmuseum!
-
•
Doris Fuschlberger
Gemeinsam mit agilen Methoden innovative Wege beschreiten
-
•
Peter Aufreiter
Wanderausstellung hoch drei
-
•
Karl C. Berger & Lisa Noggler
TiMuS – Nutzbringende Museumskollaboration am Land Aktivitäten
-
•
Victoria Schuster
Im Kollektiv mehr Platz für alle
-
SCHAUPLÄTZE
-
•
Jasmin Ofner im Gespräch mit der MuGü-Jury
20 Jahre Österreichisches Museumsgütesiegel
-
•
Cilly Kugelmann
Geschichte, Gegenwart und Zukunft jüdischer Museen
-
•
Alisa Beck, Gürsoy Doğtaş, Marc-Paul Ibitz, Veronika Kocher, Astrid Poyer und Charlotte Reuß
Institutionskritik an Museen und Datenbanken in der post-digitalen Wende
-
•
Matthias Reiter-Pázmándy
Der Aufbau einer europäischen Museums-Cloud
-
•
Jörg Engster
Das Geheimnis der Burg Kriebstein
-
•
Hans v. Seggern & Daniel Franz
Triggered experiences
-
•
Sarah-Louise Rehahn
Pia sagt Lebwohl – Über die Erforschung von Storytelling in Ausstellungen
-
•
Gallus Staubli
Das Museum der unbegrenzten Möglichkeiten
-
•
Katharina Grager im Gespräch mit Heimo Kaindl
Unsere Stärken sind Ideenreichtum und die Liebe zu den Menschen
-
•
Sabine Fauland im Gespräch mit Eduard Pollhammer, Markus Wachter, Stefan Traxler & Barbara Porod
Die Objekte schlagen eine Brücke zum Alltag der Menschen
-
•
Elisabeth Feinig
Museums For Future – Drei Jahre Museums For Future
-
•
Christian Stadelmann
apropos museum: Muss es wirklich Kollaboration sein?