Wir leben in krisenbehafteten Zeiten und sehen einem ungewissen Winter entgegen. Die Klimakrise und der Krieg in der Ukraine führen zu massivem Anstieg der Energiekosten und es ist ungewiss, wie Museen und andere Kultureinrichtungen darauf reagieren können.

  • Nachhaltiges Ausstellen – Trial & Error
    23. April 2025, 11 bis 13 Uhr, online
  • Klimakorridor: Annäherung in der Praxis
    5. Juni 2025, 14–16 Uhr,  Wien
  • Besucher:innenmobilität
    12. Juni, 11 bis 13 Uhr, online
  • Nachhaltigkeitskommunikation
    4. November, 11 bis 13 Uhr, online


  • CSRD-Regulatorik – was kommt auf Museen zu?
    9. Jänner, 11 bis 13 Uhr, online
    >>> NACHLESE
  • Soziale Nachhaltigkeit – Museen & Wellbeing
    5. Februar, 11 bis 13 Uhr, online
    >>> NACHLESE

Wir setzen Verzicht mit Verlust gleich, der uns evolutionsbedingt Angst macht. Und Angst ist in der heutigen Zeit meist eine schlechte Beraterin. Sie lässt uns „davonlaufen“ oder Ausflüchte finden. Der Verzicht auf Kataloge, weniger Printeinladungen, keine opulente Materialschlacht bei Ausstellungen oder gar deren Reduktion! Dass das vermeintliche „Weniger“ oft ein „Mehr“ – zum Beispiel an Qualität – sein kann, wird ausgeblendet. 

Bei der Ausstellung Klima. Wissen. Handeln! setzte das Team des Technischen Museums Wien gemeinsam mit den Gestaltungsbüros studio-itzo und MOOI DESIGN auf verschiedenen Ebenen an, um nachhaltiges Ausstellen möglich zu machen: etwa beim Storytelling und bei den dabei angewendeten Darstellungsmitteln, bei der Barrierereduktion, bei der Aktualisierbarkeit der Dauerausstellung oder auch beim Materialeinsatz. Reduktion auf das Wesentliche war auf allen Ebenen und von allen im Team gleichermaßen gefordert.