Ziel von Audiodeskriptionen ist es, primär blinden und sehbehinderten Besucher:innen des Museums objektive und detailgetreue Beschreibungen von ausgewählten Ausstellungsstücken zur Verfügung zu stellen, die als Grundlage für die weitere Auseinandersetzung dienen. Auch für andere Personengruppen, wie ältere Besucher:innen oder detailinteressierte Personen, bieten die Audiodeskriptionen einen Mehrwert.
„Schweres Erbe – neue Kontexte für veraltete Sichtweisen“ – auch im Freilichtmuseum am Kiekeberg versucht man sich daran: In der Dauerausstellung Spielwelten wurde 2021 eine Intervention gestartet, die die Reinszenierung rassistischer Stereotype und kolonialer Blickregime brechen soll.
Ein Interview mit Jürgen Schwingshandl über seine Erfahrungen als Museumsbesucher und warum er nicht von Barrierefreiheit, sondern von Barrierearmut spricht.
Mit der capito App sorgst du für Verständlichkeit und Barrierefreiheit. Deine Zielgruppe kann deine Inhalte direkt am Smartphone in der passenden Sprachstufe lesen.
So erreichst du mehr Menschen. Und trägst effektiv zu Inklusion und Barrierefreiheit bei.
Die vielzitierte Frage aus der Kulinarik wird uns im Kulturbereich selten gestellt. Dabei ist auch hier die Frage durchaus angebracht: „Wie möchten Sie Ihren Museumsbesuch gestalten und was benötigen Sie dazu?“
Besonders wichtig bei der Erstellung barrierefreier Vermittlungsprogramme ist die Qualitätssicherung. Dazu gehört selbstverständlich die Zusammenarbeit mit den entsprechenden Interessengemeinschaften aber auch der Vergleich mit internationalen Kulturinstitutionen.
Um die Inklusion effektiv voran zu treiben setzt das Salzburg Museum auf eine enge Zusammenarbeit mit jenen Menschen, die von einer Verbesserung der Barrierefreiheit profitieren. Wichtig dabei ist, dass die Angebote niemals für, sondern immer gemeinsam mit der jeweiligen Zielgruppe erarbeitet und umgesetzt werden.
Eine Vitrine ist mehr als nur ein Hilfsmittel oder Schaukasten, um die darin befindlichen Objekte zu schützen. Vitrinen sollen barrierefreie Sichtbarkeit auf die Ausstellungsexponate gewährleisten.