Vitrinen von ARTEX im Weltmuseum Wien
<< Museumspraxis
Die Vitrine: Mehr als Objektschutz
Von: Sigrid Strohschneider-Laue , Doris Prenn (prenn_punkt. buero fuer kommunikation & Gestaltung), St. Agatha

Eine Vitrine ist mehr als nur ein Hilfsmittel oder Schaukasten, um die darin befindlichen Objekte zu schützen. Vitrinen sollen barrierefreie Sichtbarkeit auf die Ausstellungsexponate gewährleisten. Zusätzlich sollen sie sich, wenn sie nicht möglichst unsichtbar im Hintergrund bleiben, harmonisch mit Raum, Objekten und Inhalten verbinden.

Teil des Leit- und Informationssystems

Das barrierefreie Leiten von Besucherinnen und Besuchern durch die Räume berücksichtigt diverse ausstellungsspezifische, darunter meist thematische und chronologische Faktoren. Vitrinen werden daher oft als Richtungsweiser, Wegsperre/-geber und Informationsträger verwendet.
Sie dürfen nicht zu unwahrnehmbaren Hindernissen (Vollglasvitrinen), Stolperfallen (vorkragende Sockel), Besucherstauzonen oder uneinsichtbar für Besucher:innen mit geringer Blickhöhe werden.
Egal ob fortlaufende Nummerierung, farbliche Abstufung oder Symbole, die leicht verständliche Kennzeichnung soll gut sichtbar angebracht sein.
Selbstverständlich gilt das auch für Beschriftungen innerhalb des Schaukastens ebenso wie außerhalb – auf der Vitrine/Glas. Falsch umgesetzte Zurückhaltung (winzige Schrift, geringer Kontrast) schafft häufig Barrieren für die Mehrheit.
Übrigens müssen Vitrinen nicht dem Motto „quadratisch, praktisch, gut“ entsprechen, sondern können auch über ihre Form auf den Inhalt Bezug nehmen.

Mittel zur Gestaltung und Vermittlung

Unkonventionelle Vitrinenmaterialien sind Eyecatcher oder gar Vermittlungselement. Thematisch gestaltete Vitrinensockel (z. B. Schichtprofile, Rohmaterialien) bieten sich als zusätzliche Informationsträger (Juniorleitsystem, interaktive Elemente) an.

Fazit

Barrierefreie Vitrinen sind gut sichtbar, unterfahrbar und keine Stolperfalle. Als Element der Gestaltung und Inszenierung eingesetzt, tragen sie dazu bei, Ausstellungen interessanter, informativer und leichter erfassbar zu machen.

Credits und Zusatzinfos: 
Fotos: Weltmuseum Wien, KHM Museumsverband
Aus- & Weiterbildung
Jobs & Ausschreibungen
neues museum
Museums­registrierung
Österreichischer Museumstag
Museums­gütesiegel
Leitfäden & Standards
Museums­Scorecard
Vitrinen­bör⁠s⁠e
Wir über uns
Newsletteranmeldung
Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Wissenswertes aus dem Museumssektor.
Der Museumsbund Österreich wird gefördert von
Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst & Sport
Winter Artservice
Land Burgenland  - Kultur
Land Kärnten
Land Niederösterreich
Land Oberösterreich
Land Salzburg
Land Steiermark - Kultur, Europa, Sport
Land Tirol
Land Vorarlberg