
Grafik: Andreas Pirchner
Was im Museumsbund 2023 geschah
Von:
Sabine Fauland (Museumsbund Österreich), Österreichweit
Informationskanäle
Unsere Webseite wird im Schnitt rund 600 Mal pro Tag aufgerufen.
Der einmal im Monat erscheinende Newsletter geht an rund 3.600 Abonnent:innen und wird im Schnitt von mehr als 50 Prozent geöffnet.
neues museum
23/1–2, März: Schweres Erbe – Neue Kontexte für veraltete Sichtweisen (17 Beiträge)
- Ebner, Hemma, Dillinger, Andrea & Mayr, Eva: Visualisierung der Sammlungen der Salzburger Regionalmuseen
- Feinig, Elisabeth: Stichprobe Klimaschutz
- Gerber, Sonja: Neue Sichtweisen für technische Sammlungen
- High-Steskal, Nicole & Zdiarsky, Angelika im Gespräch mit Jürgen Schwingshandl: Das erweiterte Museum #fürAlle? Zur digital-analogen Visitor Journey einer blinden Person im Museum
- Jungmayr, Anna & Strmljan, Alina: Uni im Bezirksmuseen – Störungen als produktiver Prozess
- Köhl, Margarita, Schlatter, Sarah & Nussbaumer, Jasmin: Museumszukünfte ko-kreativ entwickeln – Potenziale partizipationsorientierter Aktionsforschung im Museumskontext
- Méhu-Blantar, Ines & Wieser, Angela: Kolonialismus heute?! Was hat das mit mir zu tun?
- Pacher, Matthias im Gespräch mit Jonathan Achtsnit, Monika Holzer-Kernbichler, Mona Jas & Julia Perschon: Add your own title!
- Rajkovic, Christina & Sperlich, Lukas: „Zu dir, zu mir, zu uns!“ Eine kollektiv kuratierte Ausstellung über die Diversität der postmigrantischenGrazer Stadtgesellschaft als Impuls für einen erwei- terten Sammlungsbegriff
- Rausch, Julia: Interven – was?! Und wer? Ein Freilichtmuseum überarbeitet seine Dauerausstellung
- Schulze, Heidrun & Mares-Altinok, Ümit: Ein Objekt erzählt vielfältige Geschichten
- Sommer, Monika: Hitler entsorgen
- Spanbauer, Vanessa: Weiterdrehen reicht nicht, die Uhr muss aufholen
- Teissl, Verena & Noggler, Lisa: Transkulturelle und zeitgeschichtliche Semantisierungen von „Heimat(kulturen)“ für Einheimische und Gäste in Tiroler Museen
- Treichl, Christiane: Dekolonialisierung im Pitt Rivers Museum in Oxford
- Walter, Katharina & Ultsch, Gabriele: Denkmal weiter. Eine Intervention am Bergisel in Innsbruck
- Zerovnik, Martina: Aus dem Schatten treten – Jüdisches Leben in Graz
23/3 – Juni: Gegenwärtige Sammlungskonzepte (im digitalen Zeitalter) (20 Beiträge)
- Aufreiter, Peter, Griesser-Stermscheg, Martina, Maltar, N. & A. Schilling, Almut: Die Gründung einer Software Collection am Technischen Museum Wien
- Fauland, Sabine im Gespräch mit Christiane Druml & Niko Wahl: Das neue Josephinum. Ein medizinhistorisches Museum in Wien
- Fehr, Michael: Was (noch) sammeln?
- Feurstein-Prasser, Michaela & High-Steskal, Nicole: Die Digitalisierung österreichischer Museen. Ein historischer Überblick
- Friebe, J. Georg: Naturdokumentation an der Schnittstelle zwischen analog und digital
- Hemmers, Christian, Leuzzi, Rocco, Schlögl, Elisabeth, Vitovec, Ulrike & Zahlbruckner, Christa: Arbeiten, Feiern, Leben und Sterben in Normdaten
- Holert, Tom | Politik der Selbstkritik: Widersprüche besprechen
- Hylla, Alexandra: „Problematische Objekte Online“ – Digitalisierung mit 17 Kontextualisierung im Salzburg Museum
- Johler, Birgit: Inszenierungen. Der neue Trachtensaal im Volkskundemuseum Graz
- Khreis-Zechmann, Michael: Klimaaktivismus im Museum: Ein dialogischer Ansatz
- Leitner-Böchzelt, Susanne: Sammeln in Stadt- und Regionalmuseen. Eine ständige Herausforderung
- Mühlemann Hartl, Kaspar: museum in progress und seine projektbezogene Sammlungspraxis
- Nussmüller, Antonia, Rajković, Christina, Tendl, Robert: Topothek Graz: Unsere Stadt, unsere Geschichte, unsere Erinnerung
- Pallestrang, Kathrin & Raid, Maria: Follow me! Die Textil- und Bekleidungssammlung des Volkskundemuseum Wien auf Social Media
- Rut, Sophia & Prankl, Katrin: Museums For Future in Aktion: Lehrlinge und Umweltproteste im Museum
- Schedlmayer, Nina im Gespräch mit Andrea Bina: 50 Jahre Nordico Stadtmuseum Linz: Was es für Dinge gibt!
- Sternfeld, Nora & Griesser-Stermscheg, Martina: Collections as Commons. Öffentliche Sammlungen im Zeitalter digitaler Privatisierung
- Walz, Markus: „Bunte Berte“: Das kulturelle Gedächtnis hat Lücken
- Weisi Michelitsch, Anja: KUNST – erlebt. Kulturelle Bildung und die Samm lung Heiderose Hildebrand
- Weiss, Alexia im Gespräch mit Barbara Staudinger: „Eine Ausstellung hat immer viele Perspektiven“
23/4 – Oktober: Hands on! Zukunft Kindermuseen (26 Beiträge)
- Affleck, Arthur: Cultivating Curiosity
- Brehmer, Miriam & Lührs, Malte: ALL INCLUDED! Die Erforschung geschlechtlicher und sexueller Vielfalt durch junge Menschen im Jugend Museum
- Broekgaarden, Annemies: History adventure! Expedition Rijksmuseum
- Chan, Elaine: What is playful learning and why is it important for the future of museums?
- Deutsch-Dabernig, Bettina im Gespräch mit Wilfried Rosendahl: Das FRida & freD Kindermuseum on tour
- Ehtreiber, Jörg & Lenzberger, Sarai: How to Kindermuseum für Anfänger:innen, Fortgeschrittene und Desinteressierte
- Felllows, Kate: About, by, and for: building a city-wide, place-based arts curriculum to raise attainment
- Fish, Derek & Mthembu, Silindile: 400 million reasons – ECD in Africa
- Gesser, Susanne: Mit allen Sinnen Geschichte lernen – dank einer didaktischen Sammlung. Das Junge Museum Frankfurt
- Guldenschuh, Karin im Gespräch mit Ruth Swoboda: inatura Dornbirn – Naturmuseum im Industriedenkmal
- Haas, Claudia & Zwaka, Petra: Can children’s museums survive the 21st century?
- Jas, Mona: Das KinderKunstLabor – ein ko-kreativer Ort mit Kindern und für Kinder und ihre Erwachsenen
- Kaindl-Ranzinger, Evelyn: Museen wirken! Wirkt unser Museum? Nähere Betrachtung eines gesellschaftlichen Auftrags und ein Tool das uns dabei unterstützt
- Kaiser, Barbara: Peppa gegen die Mafia
- Lädrach, Pia: Creaviva – ein Kindermuseum für ästhetische Bildung zu Paul Klee oder ein Gestaltungslabor für gesellschaftliche Transformation?
- Langer, Adam: Sladovna means malt house
- Leyrer, Georg im Gespräch mit Harald Krejci: Wir können hier Brücken schlagen
- Monschein, Michaela im Gespräch mit Wolfgang Muchitsch: Ein Museum für alle Menschen, die in Kärnten leben
- Oswald, Sarah & Rachbauer-Lehenauer, Karin: [Erwachsene sind mitgemeint] Salzburger Spielzeug Museum für Kinder
- Pals, Marielle: I hear and I forget, I see and I remember, I do and I understand
- Schedlmayer, Nina im Gespräch mit Stella Rollig: „Die Ansprüche steigen“
- Shahri, Nushin & Campman, Horst: Nachhaltigkeits-Aktionsplan für das Museum Hofburg Innsbruck
- Singhal, Shivani: Playing our way to better museums – the power of jugalbandi
- Spiegler, Almuth im Gespräch mit Andrea Stockhammer: Mit Alten Meistern und sakraler Kunst ins KI-Zeitalter
- Sumper, Sieglinde: Die wissens.wert.welt in Klagenfurt am Wörthersee
- Trenkler, Thomas im Gespräch mit Marko Mele: „Ich bin jahrelang auf dem Bauernmarkt gesessen, zwischen Obst und Gemüse“
Aus unseren ARGEs und Gremien
ARGE Digitales Museum
23. Februar, 11 bis 13 Uhr – Visitor Journey einer blinden Person im Museum. Das erweiterte Museum #fürAlle? Zur digital-analogen Visitor Journey einer blinden Person im Museum
In seinem Input sprach Jürgen Schwingshandl über seine Erfahrungen als Museumsbesucher – digital und analog – und warum er nicht von Barrierefreiheit, sondern von Zugänglichkeit spricht. Im Anschluss gab es Zeit für Fragen.
Jürgen Schwingshandl ist Berater für digitale und analoge Zugänglichkeit für blinde Menschen.
12.–14. Juni – Update Digitale Vermittlung. Mini-Online-Konferenz
Digitale Vermittlung gehört zum breiten Spektrum der Wissensvermittlung von Museen – wie im analogen Raum sind die Formate vielfältig und können zielgruppenspezifisch angepasst werden. Dabei gilt es, gleichzeitig nachhaltige Angebote zu schaffen und digitale Trends und technologischen Entwicklungen nicht aus den Augen zu verlieren. Was hat sich hier in den letzten Wochen und Monaten getan?
- Jörg Engster, die informationsgesellschaft, Bremen – Spielerisch Vermitteln und Lernen
- Daniel Franz & Hans von Seggern, tonwelt – guiding solutions, Berlin – In zwei Minuten Begeisterung entfachen: Gute Stories für ein immersives Museumserlebnis
- Thomas Layer-Wagner, Geschäftsführer, Polycular, Hallein – Wie XR-Technologie und immersives Gameplay das Erleben und Begreifen verändern
- Jens Peters, Geschäftsführer, Walter Nagel GmbH & Co. KG, Bielefeld – Vom digitalen Depot zur Webausstellung
- Gunther Reisinger & Wolfgang Schreiner, NOUS digital, Wien – Innovation durch Co-Creation
- Linnéa Richter, Head of Digital Concepts, Fluxguide Ausstellungssysteme GmbH, Wien – Im Trend: Gamified Education, digitale Sammlungserkundung & Augmented Reality
- Leonard Sommer, VP Marketing & Sales, ZAUBAR, Berlin – Zeitreisen als digitale Erweiterung der Kulturräume
- Gerald Müller & Kathrin Sterbenz, xamoom, Klagenfurt – Ein System für alle digitalen Kanäle
- Marie Stoiser & Judith Larcher, Hearonymus, Wien – Wie sieht die Zukunft der Audioguides aus?
- Dennis Willkommen, KULDIG. Digitale Konzepte für Museen und Kultur, Leipzig – Vermittlung und Gamification mit dem KULDIG AppCreator
ARGE Inklusives Museum
Heuer haben wir für die sich selbst organisierende ARGE ein Jahrestreffen organisiert – 14./15. September traffen sich rund 30 Personen zum Thema Luxus Museum.
Die aktuellen Krisen bedeuten für viele Menschen finanzielle Einbußen und Sparkurs. Wie passt der Museumsbesuch noch ins (Finanz-)Konzept?
Die aktuellen Krisen bedeuten für viele Menschen finanzielle Einbußen und Sparkurs. Wie passt der Museumsbesuch noch ins (Finanz-)Konzept?
Sind Eintrittspreise eine zu hohe Barriere? Welche anderen Konzepte der Preisgestaltung könnte es geben?
Wir fragten nach bei Beate Flath, Dennis Kundisch und Nancy Wünderlich, die in ihrem Projekt kulturPreis verschiedene Preismodelle untersucht und auch einen Preis-O-Mat als Entscheidungshilfe entwickelt haben.
Außerdem beschäftigen wir uns mit den Ergebnissen der aktuellen SORA-Studie zur kulturellen Beteiligung.
Wir fragten nach bei Beate Flath, Dennis Kundisch und Nancy Wünderlich, die in ihrem Projekt kulturPreis verschiedene Preismodelle untersucht und auch einen Preis-O-Mat als Entscheidungshilfe entwickelt haben.
Außerdem beschäftigen wir uns mit den Ergebnissen der aktuellen SORA-Studie zur kulturellen Beteiligung.
Der Nachmittag gehörte der Vorstellung aktueller Projekte.
ARGE Museums For Future
Am 24. Jänner gab es einen Vortrag zu Klimatisierung in Depot und Ausstellungsräumlichkeiten von Stefan Simon, Rathgen-Forschungslabor statt.
Am 16. April beschäftigten wir uns mit dem nachhaltigen Gestalten von Ausstellungen. Wie können Ausstellungen konzeptionell, in der Planung, Umsetzung und Nachnutzung konsequent ökologischer werden? Welche Praxistipps gibt es für umweltfreundliche Materialien, bessere Nutzung von Ressourcen und eine CO2-Reduzierung?
Stefanie Dowidat, Sprecherin der Arbeitsgruppe Nachhaltig Ausstellen des Deutschen Museumsbundes, berichtet von den bis jetzt gesammelten Erkenntnissen. Hier gibt es gesammelte Informationen (PDF) der bisherigen Treffen der Arbeitsgruppe.
Christopher Winter, Winter Artservice, erzählt aus seiner nachhaltigen Praxis im Ausstellungsbau.
Am 3. Juli, 11 Uhr, sprach Green-IT-Spezialist Manuel Glojek darüber, wie unser digitaler Alltag in Organisation und Sammlungsarbeit nachhaltiger gestaltet werden kann. Wie können wir Energie sparen und unsere Verbrauchsdaten erfassen? Wie hoch ist eigentlich der CO2-Abdruck von E-Mails und gespeich-erten Daten, was ist eine vernünftige Ablageweise für unsere digitale Kom-munikation? Wie können Redundanzen in Datenbanken vermieden oder bereinigt werden? Was bedeutet Nachhaltigkeit für die Langzeitarchivierung der Sammlungen?
Im Rahmen des Museumstages in Vorarlberg fand am 13. Oktober ein Netzwerktreffen statt.
ARGE Universitäts- und wissenschaftliche Sammlungen
15. Februar 2023, 11 Uhr – Denkmalschutz und Universitätssammlungen: Ein Überblick
Daniel Resch, stv. Abteilungsleiter der Abteilung für bewegliche Denkmale und internationaler Kulturgütertransfer, gab einen Überblick über Rechte und Pflichten, – insbesondere im Leihverkehr, aber auch in welchen Fällen das Bundesdenkmalamt als Partner in der langfristigen Erhaltung der Kulturgegenstände Unterstützung leisten kann!
17. Mai, 11 Uhr – Entstehung und Aufgaben der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland
Die Einrichtung der Koordinierungsstelle geht zurück auf die Empfehlungen des Wissenschaftsrats zu wissenschaftlichen Sammlungen als Forschungsinfrastrukturen (PDF) aus dem Jahr 2011. Angesiedelt sind wir seit unserer Gründung am Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik, einem interdisziplinären Zentralinstitut der Humboldt-Universität.
Sprecherin Sarah Elena Link berichtet von der Gründung, der Beginn des Netzwerks und seiner zahlreichen Tätigkeiten.
Die Einrichtung der Koordinierungsstelle geht zurück auf die Empfehlungen des Wissenschaftsrats zu wissenschaftlichen Sammlungen als Forschungsinfrastrukturen (PDF) aus dem Jahr 2011. Angesiedelt sind wir seit unserer Gründung am Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik, einem interdisziplinären Zentralinstitut der Humboldt-Universität.
Sprecherin Sarah Elena Link berichtet von der Gründung, der Beginn des Netzwerks und seiner zahlreichen Tätigkeiten.
19. September, Graz – Netzwerktreffen und Workshop zur Präventiven Konservierung
Eva Schantl, freie Restauratorin und Konservatorin am Graz Museum, zeigte uns in einem Crash-Kurs die wichtigsten Maßnahmen. Sie ist auch für sämtliche IPM-Maßnahmen (Schädlingsbekämpfung) an den Universitätsmuseen in Graz zuständig.
Eva Schantl, freie Restauratorin und Konservatorin am Graz Museum, zeigte uns in einem Crash-Kurs die wichtigsten Maßnahmen. Sie ist auch für sämtliche IPM-Maßnahmen (Schädlingsbekämpfung) an den Universitätsmuseen in Graz zuständig.
digitRoundtable IV + V
Eine Initiative von Thomas Aigner, Time Machine Organisation Austria, Sabine Fauland, Museumsbund Österreich, Manfred Gruber, Bundeskanzleramt, Karlheinz Mörth, ÖAW: Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage (ACDH-CH) / CLARIAH-AT, Robert Sablatnig, TU Wien: Institute of Visual Computing & Human-Centered Technology, Walter Scholger, Universität Graz: Institut Zentrum für Informationsmodellierung – Austrian Centre for Digital Humanities / CLARIAH-AT.
#digiRoundtable IV - Stichwort: Monetarisierung. Kulturdaten für die Gaming Industry
7. Juli, 12 bis 17 Uhr, Kunsthaus Graz
Die Gaming Industry wird gerne als möglicher Wirtschaftspartner im Kontext des digitalen Kulturerbes genannt, das Paradebeispiel dafür: die Spiele der Assassin’s-Creed-Reihe vor den wunderbaren und historisch akkuraten Kulissen bspw. von Jerusalem und Venedig. Bietet also eine Kooperation der Spieleindustrie mit Kulturerbeinstitutionen und ihren Daten eine für beide Seiten fruchtbare Zukunft?
Nach Inputs von Johanna Pirker (Ludwig-Maximilians-Universität München; Technische Universität Graz) und Felix Zimmermann (Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn) gab es einen Workshop mit Harald Koberg (Ludovico – Verein zur Förderung des Spiels, Graz).
#digiRoundtable V - Projektreigen, Status und Zukunft
22. November, 10:30 bis 17 Uhr, MAK – Museum für angewandte Kunst, Wien
- NOUS Sonic – Immersive 3D-Audio in Museen - Gunther Reisinger, NOUS Wissensmanagement, Wien
- Das multimediale Web-Ausstellungsformat Women@Work und die Open-Access-Publikationen im Technischen Museum Wien – Viktoria Calvo-Tomek, Digitales Forschungs- und Sammlungsmanagement, & Carla Camilleri, Leitung Archiv und Bibliothek, Technisches Museum Wien
- Linz Augmented: Animierte Ausstellungserweiterung im und außerhalb des Museums – Klaudia Kreslehner, Kuratorin für Community Outreach, Nordico Stadtmuseum, Linz
- An der Geschichte mitschreiben – Die Crowdsourcing-Plattform von Wien Museum und Wienbibliothek im Rathaus – Alex Egger, Benützung, Services und Digitale Bibliothek, Wienbibliothek im Rathaus, Wien
- Bibliotheca Eugeniana Digital – Simon Maier & Annerose Tartler, Österreichische Nationalbibliothek, Wien, Eva Mayr & Florian Windhager, Universität für Weiterbildung, Krems
- INTAVIA: In/Tangible European Heritage – Digitale Vermittlung von Kulturerbe-Daten – Kasra Seirafi, Fluxguide, Wien, Eva Mayr & Florian Windhager, Universität für Weiterbildung, Krems
- Skills4EOSC – Netzwerk von Kompetenzzentren für die Ausbildung neuer Fachkräfte für wissenschaftliches Datenmanagement – Nikos Gänsdorfer, Projektmitarbeiter, Naturhistorisches Museum Wien
- Kulturpool/Kulturerbe digital: Einblick, Fortschritt, Ausblick – Philip Fischer, Projektkoordinator Neuaufstellung „Kulturpool/Kulturerbe digital“, Naturhistorisches Museum Wien
- Digitalisate, Daten und Display im MAK-Digitalisierungsprojekt – Fortschritt und Ausblick – Christian Michlits, Leitung Digitales MAK, MAK Museum für angewandte Kunst, Wien
- DIP.world und die digitale Präsenz von Regionalmuseen – Christa Zahlbruckner, Projektleiterin EU-Projekte, Interreg Heritage SK-AT und I-Cult; Inventardatenbank DIP.noemuseen, Museumsmanagement Niederösterreich, St. Pölten
- Update European Collaborative Cloud for Cultural Heritage (ECCCH) –Wo stehen wir? Wie geht es weiter? – Mathias Reiter-Pázmándy, Abteilung V/10 – Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Wien
- EIT Culture & Creativity – Gerin Trautenberger, Kreativwirtschaft Austria, Wien
- Digitaler Aktionsplan: Status und Ausblick – Manfred Gruber, Leitung Applikation Smart Data & Softwareservices, Bundeskanzleramt, Wien
Special Guest:
- Die kaiserliche Gemäldegalerie im 19. Jahrhundert – Idee einer digitalen Visualisierung der Galeriegeschichte - Nora Fischer, Alice Hoppe-Harnoncourt, Wencke Deiters
- Come together: Digitale Daten und museale Objekte – Etruskische Spiegel in Österreich – Etruscan Mirrors in Austria (EtMirA) – Sindy Kluge, Universität Wien
- Datenskulptur zur Herwig-Zens-Retrospektive – Viola Rühse, Michael Smuc, Florian Windhager, Universität für Weiterbildung, Krems
Projekte
Erweiterung des Klimakorridors
Auf Initiative von Bärbl Schrems, Wien Museum, und Nina Egghart, Nachhaltig-keitsbeauftragte, MAK, sowie Beate Murr, Verband der Restauratoren, fand am 7. Dezember eine Diskussion zum Klimakorridor in Ausstellungen statt.
Auf Initiative von Bärbl Schrems, Wien Museum, und Nina Egghart, Nachhaltig-keitsbeauftragte, MAK, sowie Beate Murr, Verband der Restauratoren, fand am 7. Dezember eine Diskussion zum Klimakorridor in Ausstellungen statt.
Bei einem zweiten Termin am 21. März wurde die Übernahme der Empfehlungen des Deutschen Museumsbundsbeschlossen, die auch bereits von den Schweizern übernommen wurden.
Die Empfehlung samt Einleitung sind >>> hier veröffentlicht.
Museumsregistrierung
2022/23 wurde die Museumsregistrierung wiederholt. Im Zuge dessen wurde die Museumsdatenbank um Museumstyp und Sammlungsbezug erweitert und die Webseite www.museen-in-oesterreich.at erneuert.