Verpackung angepasst an Objekte: 3D-Scan der Objekte und Fertigung der Verpackung mit Kuka- Roboter aus kompostierbaren Bio-Holzfasern, einem nachwachsenden Rohstoff frei von CO2-Emissionen und schadstofffrei.
<< Museumspraxis
Nachhaltige Ausstellungen heißt: einfach machen!
Mit einem Team von 28 Personen implementiert Winter Artservice seit geraumer Zeit nachhaltige Produktionsprozesse.

Mit einem Team von 28 Personen implementiert Winter Artservice seit geraumer Zeit nachhaltige Produktionsprozesse. In Abstimmung mit den Gestaltern wird entschieden, welche Materialien zum Einsatz kommen, dabei stehen ressourcenschonende Materialien an erster Stelle. Winter Artservice wählt seine Lieferanten sorgsam aus und hat auch die Lieferkette im Blick. Damit kann CO2 und Geld gespart werden! Die Recherche nach neuen, klimafreundlichen Materialien steht jetzt im Fokus, da Christopher Winter seinen Enkeln gerne eine Welt zurücklassen möchte, die auch für sie lebenswert ist. 
 
Wir haben in den letzten Jahren viel Geld in energieeffiziente Maschinen und in die Sanierung der Werkhallen gesteckt. Dank dieser Maßnahmen konnte der Stromverbrauch seit 2018 um 16 % reduziert werden, obwohl die Produktion dynamisch gestiegen ist. 30 % des Energieverbrauchs werden bereits über die hauseigene PV-Anlage abgedeckt, der Rest stammt aus ÖKÖ-Energiequellen.
 
Auch beim Transport wird auf Synergien geachtet, Leerfahrten mit den firmeneigenen WAPs werden vermieden. Das Verpackungsmaterial wird im Hinblick auf seine Wiederverwendbarkeit ausgewählt und die Mitarbeiter:innen achten auf die Packweise. Durch einen eigenen Carbon Fund optimieren wir die Ergebnisse dort, wo wir selbst (noch) nicht klimaneutral arbeiten können.
 
Die Klimabilanzierung hilft im Team das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schaffen. Es entsteht ein positiver Wettbewerb um die Einsparung von CO2 und Energie. Die Ziele werden laufend mit dem Team geteilt und machen sie zu Partner:innen in diesem Prozess. Unsere Motivation, aktiv gegen den Klimawandel zu agieren, ist hoch und wir lernen sowohl aus unseren Erfolgen als auch Misserfolgen. Diesen Innovationsgeist geben wir an unsere Lehrlinge weiter, die selbst neuen Schwung und neue Ideen in den Einsatz der 17 Nachhaltigkeitsziele in unseren Betrieb bringen.
 
2050 soll Europa klimaneutral sein! Um das zu erreichen, braucht es gemeinschaftliche Anstrengungen, Nachhaltigkeit zu leben. Es müssen mehr Anreize geschaffen werden – auch im Ausstellungsbau, denn nicht immer ist die klimaschonende Bauweise auch die kostengünstigste.
 
Seit Ende des Jahres 2022 ist Nachhaltigkeit Teil des österreichischen Vergaberechts. Damit wird den Museen ein Werkzeug in die Hand gegeben um nach nachhaltigen und fairen Kriterien zu vergeben. Nicht nur die Museen sind angehalten sich auf Nachhaltigkeit zertifizieren zu lassen, auch die Unternehmen sind gefordert, ihre Produkte mit Umweltzeichen zu zertifizieren.
 
Um gegen den Klimawandel anzukämpfen, braucht es Austausch, Offenheit und Experimentierfreudigkeit unter den Institutionen, branchenübergreifend. War Winter Artservice vor einigen Jahren noch Einzelkämpfer, so ist das Thema inzwischen bei vielen Anbietern und Institutionen angekommen.

Praxisbeispiele finden sich im Slider.

Credits und Zusatzinfos: 
Fotos: Winter Artservice
Aus- & Weiterbildung
Jobs & Ausschreibungen
neues museum
Museums­registrierung
Österreichischer Museumstag
Museums­gütesiegel
Leitfäden & Standards
Museums­Scorecard
Vitrinen­bör⁠s⁠e
Wir über uns
Newsletteranmeldung
Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Wissenswertes aus dem Museumssektor.
Der Museumsbund Österreich wird gefördert von
Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst & Sport
Winter Artservice
Land Burgenland  - Kultur
Land Kärnten
Land Niederösterreich
Land Oberösterreich
Land Salzburg
Land Steiermark - Kultur, Europa, Sport
Land Tirol
Land Vorarlberg