Evelyn Fränzl
Eine gesellschaftspolitische Außenperspektive auf Partizipation im MuseumREDAKTION
Die Zeitschrift neues museum ist 1989 als Forum für Kolleginnen und Kollegen aus der Museumswelt gegründet worden. Das neue museum erscheint seit 1990 in drei Heften pro Jahr, eines davon als Doppelausgabe, und kostet im Jahresabonnement 35 € (exkl. Versandkosten – dzt. Inland 9,60 €, Ausland 22,45 €). Die Mitgliedschaft beim Museumsbund
Österreich inkludiert das Abonnement der Zeitschrift.
Im neuen museum finden Sie Neuigkeiten aus dem österreichischen Museen, Schwerpunkte zu aktuellen
museologischen Themen sowie Berichte von Neueröffnungen, -aufstellungen und Projekten, Mitteilungen des
Museumsbundes Österreich, eine umfangreiche Übersicht zu Aus- und
Weiterbildungsveranstaltungen und einen Ausstellungskalender der mit dem Museumsgütesiegel ausgezeichneten Museen.
Sie erreichen die Redaktion für Ihre Fragen, Anregungen oder Beitragseinreichungen unter
info@museumsbund.at.
ABONNEMENT
AKTUELLE AUSGABE
neues museum 21/1-2
Partizipation im Museum
Seit dem participatory turn gibt es an vielen Ecken und Enden des Museums partizipatorische Projekte, nicht selten initiiert von Kulturvermittlerinnen und -vermittlern, mit dem Ziel, das Museum zu öffnen, es für eine breitere Zielgruppe attraktiv(er) zu machen, neue Publikumsstrukturen zu erschließen und vor allem das Museum zu einem demokratisch(er)en Ort zu machen, an dem sich alle Menschen – im Sinne von Race, Class, Gender und Sex – gleichermaßen ver- treten sehen. Aber ist der partizipatorische Gedanke im Museum wirklich angekommen?
Jetzt bestellen um 14,30 € zzgl. Versand 3,80 € (9,90 € ins Ausland) unter info@museumsbund.at.

INHALT
- PARTIZIPATION – MUSEUM IM ZWEIKANALTON
- 8Eine gesellschaftspolitische Außenperspektive auf Partizipation im Museum
- 16Wer hat Angst vor Partizipation? Nina Simons Change-Management für Museen
- 22Geistergespräche ‒ oder: Wenn wir uns erreichen
- 28Einladung zur Teilhabe. Wünsche an die Partizipation im Museum
- 32Wer redet mit? Mitsprache. Teilhabe. Transformation
- 38Die Ausgrabungen am Magdalensberg anno dazumal – Besucher/innen erzählen ...
- 42Weit weg? – Nah dran! Internationale Workshops als partizipatives Gestaltungsmittel am Hamburger denk.mal Hannoverscher Bahnhof
- 46Museum als Prozess. Dynamisierte Ausstellungen mit User-Generated-Content im Haus der Geschichte Österreich
- 50Partizipation als Forschungswerkzeug. Das Deck 50 im Naturhistorischen Museum Wien
- SCHAUPLÄTZE
- 58Museumsethik: Von der Dominanz zum Dialog
- 62„Museumsarbeit ist eine Breitbandarbeit“
- 68Eine wissenschaftliche Sammlung im neuen Gewand: Die Neuaufstellung der pathologisch- anatomischen Sammlung im „Narrenturm“
- 74Das Museum als Bühne
- 80MODELL-WELTEN. Überlegungen zu Dioramen und Modellen im Museum
- 84Sammlungen sichten: Im Herzen des Museums
- IN JEDEM HEFT
- 120Apropos Museum
ANZEIGEN UND INSERATE
AB ZWEI INSERATEN UND BEI LÄNGERFRISTIGEN KOOPERATIONEN BIETEN WIE SONDERKONDITIONEN AN. WIR BERATEN SIE GERNE ÜBER SONDERWERBEFORMEN!
Ausgabe | Erscheinungsdatum | Redaktions- und Anzeigenschluss | Schwerpunkt |
---|---|---|---|
21/1-2 | März 2021 | 8. Jänner 2021 | Partizipation – Museum im Zweikanalton |
21/3 | Juni 2021 | 9. April 2021 | Die Schließung der Museen durch COVID19. Ein Jahr danach |
21/4 | Oktober 2021 | 6. August 2021 | #museumsforfuture |
BISHER ERSCHIENEN
Gerne senden wir Ihnen auch ältere Ausgaben bzw. einzelne Aufsätze
in Kopie per Post zu (pro Seite 0,15 € zzgl. Versandkosten).
ALLE AUSGABEN DES NEUEN MUSEUMS STEHEN IHNEN ALS DOWNLOAD ZUR VERFÜGUNG
2020/3
SCHWERPUNKT: Das Museum als Gedenkstätte
SCHAUPLATZ: Umweltmanagement und Nachhaltigkeit im vorarlberg museum, Vorlesetag im Museum, Thomas Trenkler im Gespräch mit Peter Aufreiter2020/1-2
SCHWERPUNKT: Museum Workers
SCHAUPLATZ: Museum im digitalen Raum – Erhebung, Veranstaltungsrückblick und neue Projekte2019/4
SCHWERPUNKT: Wahrheitsanspruch? Authentizität im Museum
SCHAUPLATZ: 20 Jahre ZOOM Kindermuseum, Niederösterreichische Landesgalerie NEU, 20 Jahre ORF-Lange Nacht der Museen2019/3
SCHWERPUNKT: Das Museum als soziales Wesen
SCHAUPLATZ: Projekt MuseumsMenschen – Stadtmuseen im Fokus, VIENNA BIENNALE 2019 im MAK, Sonderausstellung 1719 – 300 Jahre Fürstentum Liechtenstein2019/1-2
SCHWERPUNKT: Museumsobjekt aus Unrechtskontexten
SCHAUPLATZ: Neu: Haus der Geschichte Österreich, Wirkungsanalyse aller österreichischen Museen2018/4
SCHWERPUNKT: Das benutzeroptimierte Museum
SCHAUPLATZ: Sabine Haag im Interview, Museum Arbeitswelt: neue Dauerausstellung, digitales Ausstellungsarchiv in Oberösterreich
2018/3
SCHWERPUNKT: Das interreligiöse Museum
SCHAUPLATZ: Ausstellungen im Jubiläumsjahr 2018, Das Museum als Sprachpartner, Verbandsvorstand der österreichischen Kunsthistoriker/innen: Stellungnahme zur Kulturpolitik Österreichs2018/1-2
SCHWERPUNKT: Das Museum als Teil seines politischen Umfelds
SCHAUPLATZ: Museumstag 2017, Weltmuseum Wien NEU, Comics im Museum2017-4
SCHWERPUNKT: (Zeit)Geschichte sammeln und ausstellen
SCHAUPLATZ: Collection Studies and Management an der Donau-Universität Krems, Citizen Science im NHM, Dom Museum Wien NEU2017-3
SCHWERPUNKT: Das Museum im digitalen Raum
SCHAUPLATZ: ISLAM auf der Schallburg, 30 Jahre Museum Arbeitswelt, Steyr, Museen und Kulturgüterschutz uvm.2017-1/2
SCHWERPUNKT: Das Museum als Bühne. SCHAUPLATZ: Museum der Unschuld, Fundraising im Museum, Topothek, Rückblick Museumstag 2015, Museumsgütesiegelträger 2015
2016-4
SCHWERPUNKT: Experimentelles Scheitern. Schauplatz: 25 Jahre Jüdisches Museum Hohenems, Andreas Hoffer blickt auf seine Jahre im Essl Museum zurück, eine Qualitätsnorm als neues Führungsinstrument ISO for CULTURE uvm.
2016-3
SCHWERPUNKT: Wissenschaftsvermittlung - wie bereitet man komplexe Inhalte zielgruppengerecht auf? SCHAUPLATZ: 125 Jahre KHM & HGM, 50 Jahre Schlossmuseum Linz, Haus der Geschichte in Niederösterreich uvm.
2016-1/2
SCHWERPUNKT Nicht nur die Vielheit der Objekte, auch die Vielfalt der Disziplinen rückt ins Zentrum des Inte- resses von Ausstellungsmacherinnen und -machern SCHAUPLATZ Museumstag 2015, Deutsch lernen im Belvedere, Reorganisation der KZ-Gedenkstätte
2015-4
MUSEUMSDEPOTS: Speicher, Gedächtnis, Lagerstätte, Deponie? Sind Schaudepots die Lösung? Kann das Depot öffentlich zugängliches Wissenszentrum werden? SCHAUPLATZ: Literaturmuseum der ÖNB, Schatzkammer Liechtenstein, Wien Museum: Wolfgang Kos geht, Matti Bunzl kommt uvm.
2015-3
FORSCHUNG IM MUSEUM: Potpourri zur Geschichte und Möglichkeit von Forschung am Museum sowie von aktuellen Forschungsprojekten. SCHAUPLATZ Haus der Geschichte, Gottfried Fliedl über Texte im Museum, Georg Leyrer über Ausstellungskritik uvm.
2015-1/2
UNIVERSITÄTSSAMMLUNGEN - QUO VADIS: Bettina Habsburg-Lothringen sowie Einblicke in die Unis Graz, Wien, Innsbruck, Angewandte, Josephinum uvm.
SCHAUPLATZ: Rückblick Museumstag 2014, Barrierefreiheit im KHM, TMW Erdöl neu uvm.2014-4
DAS MUSEUM IN 25 JAHREN: Andrea Bina, Gottfried Fliedl, Angela Jannelli, Mark Taylor, Daniel Tyradellis, Markus Walz
SCHAUPLATZ: 125 Jahre Naturhistorisches Museum, Erster Weltkrieg NEU im Heeresgeschichtlichen Museum uvm.2014-2/3
Das MUSEUM UND DER GROSSE KRIEG: 14 Museen stellen ihr Projekt zum Gedenkjahr Erster Weltkrieg vor. Plus: Ausstellungsübersicht in Österreich
SCHAUPLATZ: MAK-Direktor Christoph Thun-Hohenstein im Gespräch, Direktor Matthias Beitl über das Österreichische Volkskundemuseum uvm2014-1
SÜDTIROLER MUSEUMSLANDSCHAFT: 8 von 115 Museen, Sammlungen und Ausstellungsorten stellen sich vor.
SCHAUPLATZ: Winterpalais, Egon Schiele Geburtshaus, über die Zukunft des Landesmuseums Kärnten, Austrian Registrar Commitee uvm.2013-3/4
15 JAHRE PROVENIENZFORSCHUNG: Ein Status-quo-Bericht aller Museen, die Teil der Provenienzforschungskommission sind.
SCHAUPLATZ: Österreichisches Jüdisches Museum, Museum Peršmanhof, Jüdisches Museum Wien, Museum Angerlehner, Wiener Bezirksmuseen uvm.2013-2
HEIMATMUSEUM 2015: Gerhard Abel, Wolfram Dornik, Beat Gugger, Bettina Habsburg-Lothringen, Wolfgang Muchitsch, Andreas Rudigier, Michael Weese
SCHAUPLATZ: vorarlberg museum NEU, Das Rote Wien im Waschsalon Karl-Marx-Hof, ein Jahr Landesgalerie Burgenland uvm.2013-1
SPIEL UND SPIELZEUG IM MUSEUM: Salzburger Spielzeugmuseum, Schlossmuseum Linz, Technisches Museum Wien, Wien Museum, Kindermuseum Frida & Fred, Puppenmuseum Graz
SCHAUPLATZ: Kunstkammer Wien, Heimathaus Stadtmusem Perg uvm.2012-3/4
ARCHIVE UND NACHLASSSAMMLUNGEN: Architekturarchiv Vorarlberg, Filmarchiv Austria, Kunsthistorisches Museum, Photomuseum Bad Ischl, Technisches Museum Wien
SCHAUPLATZ: Museum für Quellenkultur, Wolfgang Otte: Orhan Pamuks Museum der Unschuld uvm.2012-2
FREILICHTMUSEEN. BEISPIELE AUS BAYERN, ÖSTERREICH, SCHWEDEN, SCHWEIZ, SÜDTIROL: Dorfmuseum Mönchhof, Freilichtmuseum Ballenberg, Freilichtmuseum Glentleiten, Freilichtmuseen Stübing, Weinviertler Museumsdorf Niedersulz
2011-4/2012-1
DER GEFRAGTE GAST – BESUCHERFORSCHUNG IM MUSEUM: Sofie Davies & Helen Featherstone, Dietmar Kepplinger, Irene Knava, Beate Steiner, Anke Schwarzwälder und Christian Waltl. SCHAUPLATZ: Museum im Palais, Museum Ladin, der „verschüttete Raum“ im Schlossmuseum uvm.
2011-3
MUSEUM UND MIGRATION: Joachim Bauer, Christiane Hintermann, Andrea Meza Torres, Rainer Ohlinger, Thomas Hübel & Regina Wonisch sowie Museum Arbeitswelt Steyr, Südtiroler Archäologiemuseum, Technisches Museum Wien SCHAUPLATZ: 100 Jahre NÖ. Landesmuseum uvm.
2011-2
KUNST- UND KULTURVERMITTLUNG: Beatrix Hain, Thomas Jerger, Eva Kolm, Susanna Steiger-Moser, Erwin Uhrmann, Johannes Weiss SCHAUPLATZ: 5 Jahre Museum Ritter, Diözesanmuseum Graz uvm.
2010-4/2011-1
MUSEUMSARCHITEKTUR ALT/NEU: Museumsbauten in und aus Österreich seit 2000 SCHAUPLATZ: Archäologiemuseum am Universalmuseum Joanneum Graz, Martina Griesser-Stermscheg über das Schreckgespenst Deakzession, Hadwig Kraeutler über Otto Neurath uvm.
2010-2/3
WEHRGESCHICHTE IM MUSEUM KURATORISCH ≠ WISSENSCHAFTLICH ≠ KÜNSTLERISCH – WIE MAN KURSORISCH RECHERCHIERT UND ARBEITET: Wie man kuratorisch recherchiert und arbeitet: Bettina Habsburg-Lothringen, Elke Krasny, Syliva Mattl-Wurm und Interviews mit Beat Gugger und Peter Pakesch
2009-4/2010-1
SAMMLERLEIDENSCHAFT – LEIDENSCHAFTLICHE SAMMLER SCHAUPLATZ: 20 Jahre KulturKontakt Austria, Martina Griesser-Stermscheg über das Museumsdepot uvm.
2009-3
DAUERAUSSTELLUNGEN. DILEMMA UND POTENTIAL DER STÄNDIGEN AUSSTELLUNGEN: Michael Fehr, Bettina Habsburg-Lothringen, Annemarie Hürlimann, Dirk Luckow und Roswitha Muttenthaler SCHAUPLATZ: 10 Jahre Kunstvermittlung im Essl Museum, Sammlung Prinzhorn uvm.
2009-2
SPEZIALMUSEEN: Apothekenmuseum Mauthausen, inatura Dornbirn, Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch, Technisches Museum Wien SCHAUPLATZ: Museum des Nötscher Kreises, Christa Höller über Europa 2009 uvm.
2009-1
PHÄNOMEN HAYDN: Eisenstadt als Schauplatz musikalischer Weltliteratur SCHAUPLATZ: Eva Kolm über den Umgang von Kulturinstitutionen mit gesellschaftlicher Vielfalt uvm.
2008-4
VOM MYTHOS DER ANTIKE. DAS ERBE DER RÖMER: Limes Österreich, Museum Södingberg, Römermuseum am Hohen Markt SCHAUPLATZ: Museumsvolunteering, Gottfried Fliedls kleine Kritik am Heimatmuseum, Digitalisierungsprojekt Europeana uvm.
2008-3
AUDIENCE DEVELOPMENT. NEUE KONZEPTE FÜR DIE BEZIEHUNG MUSEUM – ÖFFENTLICHKEIT: Graham Black, Eva Estermann, Bettina Habsburg-Lothringen, Heimo Konrad, Christian Waltl, Monika Zessnik SCHAUPLATZ: Dracula auf Schloss Ambros, Wilderer im Ferdinandeum uvm.
2008-2
NATURMUSEEN – NATUR IM MUSEUM: Gerhard Aubrecht, J. Georg Friebe, Peter Huemer, Hannes Kühtreiber, Petra Nachbauer, Margit Schmid, Ernst Viten SCHAUPLATZ: Fälschermuseum Wien, Südtiroler Landesmuseen, Matthias Beitl zur Schließung des Ethnographischen Museums Kittsee uvm.
2007-4/2008-1
SAMMLUNGSSTRATEGIEN: Peter Assmann, Dieter Bogner, Andrea Euler, Edelbert Köb, Wolfgang Kos, Hannelore Kunz-Ott, Johannes Ramharter, Alois Schwaiger, Ultrike Vitovec, Thekla Weissengruber, Michael Wonnisch, Margit Zuckriegl
2007-3
QUALITÄT IM MUSEUM: Anja Dauschek, Gottfried Fliedl & Bettina Habsburg-Lothringen, Peter Jandl, Rainer Hofmann, Ernst Vitek SCHAUPLATZ: Aus- und Weiterbildung für Museumsmitarbeiter/innen, die Schenkung Bogner ans MUMOK, Kriminalmuseum Graz uvm.
2007-1/2
MUSEUMSAUS- UND -NEUBAUTEN: Belvedere, Linzer Schlossmuseum, Joanneum Neu, Michelstettner Schule, Technisches Museum Wien, Vorarlberger Landesmuseum SCHAUPLATZ: OÖ. Kategorisierungsprojekt, Druckgraphik im Joanneum, Bibliothek des OÖ. Landesmuseen uvm.
2006-4
DAS MUSEUM UND SEINE BESUCHER: Peter Assmann, Manfred W. K. Fischer, Nicole Gesché-Koning, Wolfgang Kos, Hadwig Kräutler, Andreas Schnitzler, Gabriele Stöger, Josef Tiefenbach, Roberto Di Valentino, Eva Wieder, Barbara Weber-Kainz
2006-3
ARCHIVIERUNG: Thomas Ballhausen, Michael Malicky, Regina Stein, Ulrike Vitovec SCHAUPLATZ: Fürstengrab von Kleinklein, Thomas-Bernhard-Haus, Doris Prenn über angewandte Grafik in Museen und Ausstellungen uvm.
2006-2
BEWEGTE BILDER. MUSEUM IM FILM IM MUSEUM: Thomas Ballhausen, Michael Loebenstein, Hiltraud Ast, Roland Girtler SCHAUPLATZ: Andrea Domesle über das Wozu des Mission Statements, Sabine Nikolay über die Schuhsammlung der OÖ. Landesmuseen uvm.
2005-4/2006-1
DIE SPRACHE DES MUSEUMS: Kurt Gschwantler, Mathias Hârzhauser, Katharina Hersel, Dieter O. Holzinger, Elke Krasny, Hannah Landsmann, Agnes Mair, Christoph Paidasch, Claudia Peschl-Wacha, Isabel Termini, Helmut Sattmann, Ingrid Weydemann, Getrude Zulka-Schaller, Gabriele Zuna-Kratky uvm.
2005-3
RESTITUTION UND PROVENIENZFORSCHUNG: Landesmuseum Joanneum, Salzburg Museum, Oberösterreichische Landesmuseen, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Wien Museum SCHAUPLATZ: Hanns Schell Collection Graz, Museum für Baukultur, Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck uvm.
2005-2
MUSEUM UND KULTURTOURISMUS: Beiträge von Eva Valentin-Lunger, Monika Platzer, Barbara Weber-Kainz, Klaus Zimmermann SCHAUPLATZ: Pathologisch-Anatomisches Museum, Doris Prenn über die Nachhaltigkeit im Ausstellungswesen uvm.
2005-1
ÖSTERREICH 1945–2005: Museen der Mühlviertler Museumsstraße, Österreichische Galerie Belvedere, Österreichisches Museum für Volkskunde, Technisches Museum Wien SCHAUPLATZ: MuseumsCenter Leoben, Museum in der Fronfeste Neumarkt, Museum St. Veit, uvm.
2004-4
DIE SUCHE NACH DEM GELD: Beiträge von Peter Assmann, Günther Dembski, Alexandra Duda, Michael Fehr, Brigitte Kössner, Hannes Nothnagel, Gabriele Wolf SCHAUPLATZ: Ulrike Felber & Elke Krasny zur Geschichte des Technischen Museums uvm.
2004-3
Axel Emert & Elena Semenova über die Sonderausstellungsdatenbank des Instituts für Museumkunde, Hannah Landsmann & Bärbel Zechner über den Umgang mit Dingen, Hartmut Reese über die historische und aktuelle Perspektive von Schloss Hartheim uvm.
2004-2
RECHTSFORMEN ÖSTERREICHISCHER MUSEEN SCHAUPLATZ: Peter Huemer über die naturwissenschaftliche Freilandforschung, Sandra Kotschwar über die Kulturvermittlung als andere Seite des Museums uvm.
2004-1
MYTHOS ORIGINAL: Peter Bogner & Gabriele Spindler, Nora Fischer, Charlotte Martinz-Turek & Monika Sommer SCHAUPLATZ: Museum Arbeitswelt Steyr, Museumsdorf Trattenbach, Oliver Pfeiler & Maria-Christina Zingerle über Ausstellungsgestaltung, zur Sammlungspolitik der Neuen Galerie Graz uvm.
2003-4
MUSEUM UND POLITIK: Ernst Peter Fischer, Renate Goebl, Gerhard Tarmann, Margot Schindler SCHAUPLATZ: 100 Jahre Österreichische Galerie Belvedere, Turm 9 – Stadtmuseum Leonding, Andrea Hausmann über strategische Museumsplanung, über den Transformationsprozess zum Wien Museum uvm.
2003-2/3
MODERNE UND ZEITGENÖSSISCHE KUNST IN ÖSTERREICHISCHEN MUSEUMSSAMMLUNGEN SCHAUPLATZ: Mährisch-Schlesisches Heimatmuseum, Volkskundemuseum Graz uvm.
2003-1
Alexandra Duda über das Internet als sprudelnde Geldquelle, Johanna Hofleitner über das Landesmuseum als zukünftige Kraft, Wolfgang Müller-Kaufmann über Digitalisierung und Bilddatenbanken, Thomas Trenkler über die Museumslandschaft in Österreich und ihre Kämpfe uvm.
2002-3/4
Carl Aigner über das Museum im Spannungsfeld von globalen, regionalen und lokalen Herausforderungen, Wolfgang Kos über die Gründe, warum kulturhistorische Museen nicht aussterben müssen, Wilfried Seipel über das Authentische im Zeitalter der virtuellen Wirklichkeit uvm.
2002-2
Bergbaumuseum Gobeling, Bernsteiner Felsenmuseum, Eröffnung des Niederösterreichischen Landesmuseums, Mühlviertler Schlossmuseum, Paul Schreilechner über multimediales Lernen im Naturkundemuseum und das EU-Projekt TREBIS uvm.
2002-1
Kerstin Forster über ein Vermittlungsprojekt des Kunsthaus Bregenz im Internet, Gottfried Fliedl über die Internationale Sommerakademie für Museologie, Lydia Marinelli über den Erwerb des Nachlasses Rosenfeld für das Sigmund Freud-Museum uvm.
2001-4
Peter Assmann über das Projekt Alltagskultur seit 1945, Manfred Hainzl über das Europäische Museum für Frieden in Schlaining, Sarolta Schredl über Visionen und Strategien zur Verwaltung des Kulturerbes in Europa im 21. Jahrhundert uvm.
2001-3
Ines Juen über das Karikaturmuseum Krems, Patricia Köstring über das ZOOM Kindermuseum, Eva Pammer-Salzmann über Ausstellungsgestaltung und Vermittlung für Menschen mit Handikap in der inatura Dornbirn, Christa Riedl-Dorn über Sammelreisen für das Naturhistorische Museum uvm.
2001-1/2
Eröffnung des MuseumsQuartiers in Wien, Zeitgeschichte Museum Ebensee, Gilbert Norden über sportbezogene Museen und Sammlungen in Österreich und das Fehlen eines Sportmuseums, Monika Winkler-Kaufmann über die Apotheke als Kunst- und Wunderkammer uvm.
2000-3/4
Dorfmuseum Mönchhof, Museum in der Wiener Votivkirche, Sammlung Essl, Dagmar Bittricher über die Salzburger Orts- und Regionalmuseen, Günter Dürigl über die ungebremste Vielfalt in österreichischen Museen, Georg Hanreich über die Zukunft der österreichischen Museen uvm.
2000-2
Bezirksmuseum Meidling, Jüdisches Museum Berlin, Claudia Haas & Elisabeth Limmer über eine virtuelle Sammlung von Alltagskultur im ZOOM Kindermuseum, Vittorio Magnago Lampugnani über die Architektur der Kunstmuseen der neunziger Jahre uvm.
2000-1
Schnaps-Glas-Museum Echsenbach, Österreichisches Papiermachermuseum Laakirchen-Steyrermühl, Andrea Kühbacher über den langen Weg vom Konzept zur Umsetzung eines Audioguides, Christa Nowshad über die Neupositionierung des Museums Industrielle Arbeitswelt Steyr uvm.
1999-3/4
175 Jahre Stadtmuseum Wiener Neustadt, Jüdisches Museum Franken in Fürth, Helmut Trnek & Franz Kirchweger über Portugals Entdeckungen im Spiegel fürstlicher Kunst- und Wunderkammern der Renaissance, Thomas Zaunschirm über Sinn und Unsinn des Museums uvm.
1999-2
Willibald Katzinger über die Inszenierung LinzGenesis, Sabine Müller über die Sammlung Essl, Renate Plöchl über die Generalsanierung des Wiener Völkerkundemuseums, Gabriele Rath über das Museen für BesucherInnen uvm.
1999-1
Landschaftsmuseum im Schloss Trautenfels, Wiener Uhrenmuseum, 10 Jahre neues museum, Andrea Kühbacher über das neue Museum im Innsbrucker Zeughaus, Margit Zuckriegl über Museumsfreunde und die Lizenz zum Sponsoring uvm.
1998-3/4
Museum für Moderne Kunst Bozen, Peter Kraml über die Planungen für ein neues Donaumuseum in Linz, Marie-Louise von Plessen zur Krise der Erinnerung, Sarolta Schredl über Literatur im Museum, Ines Steiner über Medienumbrüche aus kulturwissenschaftlicher Perspektive uvm.
1998-2
Landeskunstmuseum im Schloss Buonconsiglio, Trient, Gerda Koch über das EU-Projekt MOSAIC zur Vernetzung von Kulturdaten, Margot Schindler über Dinge zum Tragen, Friedrich Waidacher über die Aufgabe von Museen, Bedeutung zu bewahren und zu überliefern uvm.
1998-1
Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla, neues Museum im Alten Zeughaus Bad Radkersburg, Urzeitmuseum im Schlosskellergebäude von Nußdorf ob der Traisen, Claudia Haas über das Kindermuseum Wien, Hadwig Kräutler über das Schulprojekt museum@online uvm.
1997-3/4
August-Strindberg-Museum Saxen, Fabrikmuseum Nordwolle, Stadtmuseum Delmenhorst, Werner-Berg-Galerie Bleiburg, Gerhard M. Dienes über das Stadtmuseum Graz, Walter Dillenz über das Recht im Museum, Klaus Albrecht Schröder über das Museum heute uvm.
1997-2
50 Jahre Neue Galerie der Stadt Linz, Deutsches Kleingärtnermuseum Leipzig, Tempelmuseum Frauenberg, Otto Breicha über die Salzburger Museumslandschaft vom Rupertinum aus gesehen uvm.
1997-1
10 Jahre Museum Industrielle Arbeitswelt Steyr, Salzburger Barockmuseum, Walter Stach über Lügen Lügen, ein thematisches Ausstellungs- und Vermittlungsprojekt, Angelika Wuszow über sammlungswürdige Alltagsdinge der 1990er-Jahre uvm.
1996-3/4
Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart Berlin, Klostertal-Museum in Wald am Arlberg, Siemens Forum Wien, Vorarlberger Naturschau, Christa Riedl-Dom zum Naturhistorischen Museum als Gesamtkunstwerk uvm.
1996-2
Ars Electronica Center – Museum der Zukunft, Stille-Nacht-Gedenkstätte und Museum Bruckmannhaus in Oberndorf, WeinstadtMuseum Krems, Zeppelin-Museum Friedrichshafen, Elisabeth Koller-Glück über das Museum im Depot und die Frage nach der Neuerstehung des Niederösterreichischen Landesmuseums uvm.
1996-1
Jüdisches Museum Wien, Kurt G. Bayer über das Louisiana Museum in Dänemark, das mumok im 20er-Haus, Ingrid Leonie Severin über virtuelle Museen als Zukunftsmodell oder historische Fußangel, Ernst Bruckmüller über die Ausstellung 996–1996 Ostarrichi – Österreich 996–1996 uvm.
1995-3/4
Museum Wolfram-von-Eschenbach, Neuaufstellung im Stiftsmuseum St. Paul im Lavanttal, Schlossmuseum Landeck, Günter Düriegl über Museen als Spiegel Europas, Hubert Isak über arbeitsrechtliche Folgen für Museen durch die Europäische Union uvm.
1995-2
Egon-Schiele-Zentrum in Krumau, Montafoner Tourismusmuseum in Gaschurn, Neuaufstellung im Barockmuseum Österreichische Galerie Belvedere, Judith Brocza über ein Forschungsobjekt zur Erhebung historischer Museums- und Sammlungseinrichtungen in Österreich uvm.
1995-1
Deutsches Museum für Schulkunst in Hagen, Karl Heinrich Waggerl Haus in Wagrain, das neue Hauptgebäude der Kunsthalle Krems, das Palais Harrach als neue Außenstelle des Kunsthistorischen Museums, Beate Großegger über Text im Museum uvm.
1994-3/4
MUSEEN AN DER WENDE ZUM NÄCHSTEN JAHRTAUSEND: Silvia Adam, Norbert Gorbach, Albrecht Gribl, Georg Hanreich, Kenneth Hudson, Magda Krön, Bernhard Lötsch, Manfred Pawlik, Gerhard Tarmann, Wilfried Seipel, Angela Völker, Arno Watteck, Norbert Winding, Margit Zuckriegl und Gertrude Zulka-Schaller
1994-2
Heinrich-Harrer-Museum, Museum in Langenzersdorf, Österreichisches Gartenbaumuseum, Christian Klicpera & Matthias Marschik über einige psychologische Aspekte der Museumsakzeptanz, Erika Oehring über andere Wege in der Kunstvermittlung, Lioba Reddeker über die Rezeption zeitgenössischer Kunst uvm.
1994-1
Erlauftaler Feuerwehrmuseum, Heimatkundliches Museum St. Gilgen, Innviertler Volkskundehaus, Museum 1915–1918, Österreichisches Museum für Volkskunde, Silvia Falschlunger & Carl Kraus über Expression und Sachlichkeit am Beispiel Tirol – Südtirol – Trentino uvm.
1993-3/4
200 Jahre Vogelsammlung am Naturhistorischen Museum Wien, Kunsthaus Mürzzuschlag, Jüdisches Museum Wien, Medienmuseum im ZKM Karlsruhe, Museum für Volkskultur Spittal/Drau, Zybnek Z. Stránský über die Metaphysik des Museumsgegenstandes, uvm.
1993-2
Ars Electronica Center – ein Museum der Zukunft, Neuaufstellung auf Schloß Ambras, Pratermuseum Wien, Veronika Kaiser über spielerisches Lernen von Geschichte, Peter Kraml über die Geschichte des Computers, Franz Niegelhell über die Gesellschaft des Spektakels uvm.
1993-1
Kammerhofmuseum Bad Aussee, Museum der erotischen Kunst in Hamburg, Museum Krakauer Salinen zu Wieliczka, Werner Fenz über Grazer Stand-Ort Bestimmungen, Brigitta Schmid über einen Dialog im Dunklen im Naturhistorischen Museum uvm.
1992-3/4
MUSEUM UND GESELLSCHAFT: Hadwig Kräutler, Wolfgang Lorenz, Wolfgang Stäbler uvm. MUSEUM UND WISSENSCHAFT: Michael Martys, Eva Ramminger, Friederike Zaisberger uvm. MUSEUM UNS TOURISMUS: Hiltraud Ast, Bernhard Purin, Udo B. Wiesinger uvm.
1992-2
Ethnographisches Museum Schloß Kittsee, Jüdisches Museum Braunschweig, Museum für angewandte Kunst, Wasserleitungsmuseen der Stadt Wien, Renate Göbl über Ausbildungsangebote für Museen, Sylvia M. Patsch über Österreich und die Erforschung der Welt uvm.
1992-1
Beatrix Kriller über Architektur und Ausstattung des Kunsthistorischen Gemäldes, Friedl Rainer Moll über die Wiedergeburt eines Museums in Zwettl, Lothar Schultes über die Sammlung Kastner im Linzer Schloß, uvm.
1991-4
Carnuntum – Österreichs erster Archäologiepark, neues Museumsquartier in Wien, Theatermuseum Wien, Wiener Kriminalmuseum, Lisbeth Waechter-Böhm über das kunsthistorische Museum als Denkmal und Gesamtkunstwerk uvm.
1991-2/3
100 Jahre Kunsthistorisches Museum: Rudolf Bazil, Sylvia Eisenburger, Martin Fröhlich, Herbert Haupt, Gabriele Helke, Selma Krasa-Florian, Beatrix Kriller, Annita Kroath, Georg J. Kugler, Mathilde Pfannl, Karl Schütz, Wilfried Seipel, Gerhard Stradner uvm.
1991-1
Aussiedlermuseum Allensteig, Haus der Natur Salzburg, Jüdisches Museum Hohenems, Museumsquartier, Gottfried Fliedl & Ilse Geson über den Hochschullehrgang Museumspädagogik uvm.
1990-4
Kunsthistorisches Museum Wien, Mährische Galerie Brünn, Museum moderner Kunst Wien, Waldbauernmuseum Alte Hofmühle Gutenstein, Technisches Museum Wien, Klaus Beitl über die Umstrukturierung des Österreichischen Museums für Volkskunde, Hartmut Prasch über die Kritik der Museumskritik uvm.
1990-3
Düsseldorfer Theatermuseum, Heimatmuseum Waidhofen an der Thaya, Kinderweltmuseum Schloß Walchen, Museum Moderner Kunst Passau, Weinviertler Museumsdorf Niedersulz, Laudris Ortner & Peter Kraml über das Projekt Messepalast (Museumsquartier Wien), Eva Sturm über die Frage Musealisierung – was ist das? uvm.
1990-2
80 Jahre Bezirksmuseum Stockerau, Pergamonmuseum Berlin, Hadwig Kräutler über ein Konzept für ein zeitgemäßes Museumsverständnis, Harmut Prasch über Museumspädagogik in der Provinz, Sylvia M. Pratsch über Wien und die Präsentation der Renaissance uvm.
1990-1
Heimat-Museum Feldkirch, Museum Lauriacum, Museumsregion Braunschweig, Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, von Station zu Station – die Museumspädagogik in Innsbruck auf der Suche nach neuen Methoden uvm.
1989-1
Museum für moderne Kunst Frankfurt, Wiener Heizungsmuseum, Erika Ehmer über den Alltag der Museumsarbeit, Christian Feest über die arme Völkerkunde, Peter Kraml über das Museum im Wohnzimmer, Peter Rebernik über das Museum als vergessene Bildungsanstalt uvm.