
Foto: SM-Rigaud
Wie entscheiden wir, was bleibt und was geht?
Entsammeln, deakzessionieren, ausscheiden – Überlegungen zum Umgang mit Objekten in volkskundlichen Sammlungen
Von:
ARGE Volkskundliche Sammlungen, Großgmain
Sammeln ist geprägt von Entscheidungen: Was wird behalten, was wird abgegeben? Nach welchen Kriterien entscheiden wir über das Behalten oder Aussortieren von Objekten?
Beim zweiten Treffen der ARGE Volkskundliche Sammlungen möchten wir das „Entsammeln“ kritisch diskutieren. Welche Verantwortung tragen Institutionen und Forschende gegenüber Objekten und ihren Geschichten? Wie verändert sich der Wert eines Objekts im Laufe der Zeit? Welche Rolle spielen historische, kulturelle oder ethische Aspekte bei diesen Entscheidungen? Wie beeinflusst das Entsammeln die narrative Kraft unserer Sammlungen und welche Verantwortung tragen wir gegenüber der Gesellschaft und zukünftigen Generationen? Was passiert mit Objekten, die in ihrer Bedeutung fragwürdig erscheinen oder deren Platz in der Sammlung nicht mehr eindeutig ist? In welcher Form findet die Entsammlung statt? Welche konkreten Lösungsansätze gibt es für die Weitergabe oder Weiternutzung der Objekte (Schenkung, Verkauf)? Wie ist der Umgang mit Arbeitssammlungen oder „Handling Collections“?
Jede:r Teilnehmer:in wird gebeten, ein bis drei Objekte mitzubringen, deren Verbleib in der Sammlung zur Debatte stehen. Diese dienen als Ausgangspunkt für gemeinsame Reflexion und Austausch. Individuelle und kollektive Perspektiven auf die Objekte zeigen womöglich neue Wege im Umgang mit Sammlungsbeständen zu beschreiten.
Programm
15. Mai
ab 13 Uhr – Get Together
14 Uhr – Wie entscheiden wir, was bleibt und was geht? Objektgespräche
17 Uhr – Fragen für die Fishbowl sammeln
18 Uhr – Gemeinsames Abendessen
16. Mai
9:30 Uhr – Wie entscheiden wir, was bleibt und was geht? Fishbowl-Diskussion
11 Uhr – Ausklang bei einem Spaziergang durchs Salzburger Freilichtmuseum Großgmain mit der Möglichkeit eines kleinen Mittagessens (auf Selbstkosten) zum Abschluss
Kosten: 45 € für die Rundumverpflegung (Pausenbewirtung und Abendessen)
Teilnehmer:innenanzahl: max. 60 Personen
Veranstaltungsort: Salzburger Freilichtmuseum, Hasenweg 1, 5084 Großgmain
Das Salzburger Freilichtmuseum ist durch den Bus 180 (Start: Salzburger Hauptbahnhof) in Halb-Stunden-Takt bis 21 Uhr erreichbar (die letzten Busse fahren um 21:59 und 22:59 vom Museum nach Salzburg Stadt).
Anmeldung mit Angabe der mitgebrachten Objekte bis 16. April unter info@museumsbund.at.
Vorgaben für den „Objektzettel“ – bitte ausgedruckt mitnehmen:
- Bezeichnung für das Objekt
- Material
- Entstehungszeitraum
- Datum des Sammlungseingangs
- Art des Sammlungseingangs
- Fotos, die das Objekt für die anderen Teilnehmer:innen deutlich zeigen, evtl. auch Detailfotos.
Credits und Zusatzinfos:
Foto: