<< Museumspraxis
AUSGEBUCHT: Rechtliche Rahmenbedingungen
KI im Museum. Weiterbildung für Museumsmitarbeiter:innen
Von: mit Jeannette Gorzala, Online

  • 24. Februar, 11 bis 12.30 Uhr: Teil 1 – Einführung in den AI Act
  • 17. März, 11 bis 13 Uhr: Teil 2 – Kreativwirtschaft und Urheberrechte – aufbauend auf Teil 1
  • 31. März, 11 bis 13 Uhr: Teil 3 – AI Best Practices für Kunst, Kultur- und Kreativwirtschaft – aufbauend auf Teil 1


Der Einsatz von KI wirft zahlreiche rechtliche Fragestellungen auf, die besonders in kulturellen Institutionen von großer Bedeutung sind. Urheberrechte, Datenschutz und geistiges Eigentum sind zentrale Aspekte, die im Kontext von KI-Anwendungen berücksichtigt werden müssen. Museen stehen vor der Herausforderung, digitale Inhalte rechtssicher zu nutzen und gleichzeitig die Interessen von Künstler:innen, Wissenschaftler:innen und der Öffentlichkeit zu wahren. 

Der Artificial Intelligence Act (EU AI Act) ist nunmehr verabschiedet und tritt schrittweise bis 2027 in Kraft.
Organisationen, die KI einsetzen, werden dazu verpflichtet, bis Februar 2025 entsprechende KI-Kompetenzen aufzubauen. Insbesondere die Kunst-, Kultur- und Kreativwirtschaft befindet sich durch die neuen technologischen Möglichkeiten in einem rapiden und tiefgreifenden Wandel.

In diesem Kurs werden relevanten Kernaspekte abgesteckt: Wie ist KI rechtlich definiert ist und wie grenzt man KI-Systeme von anderen IT-Systemen ab? Welche Pflichten für KI-Anbieter und Unternehmen gelten, die KI einsetzen? Welche Aspekte insbesondere bei der Nutzung generativer KI sind zu beachten? Welchen Zeitrahmen in Bezug auf den AI Act müssen beachtet werden? 
Die Teilnehmer:innen gewinnen einen Überblick über potenziellen Handlungsbedarf betreffend ihre KI-Nutzung und erfahren, wie sie KI-Governance in ihrer Organisation gestalten und erste Schritte setzen können.
 
Referentin: 
Jeannette Gorzala kombiniert juristische Expertise mit strategischer Vision. Mit ihrem Hintergrund in internationaler Betriebswirtschaft und Recht ist sie die Schnittstelle zwischen Technologie, Recht und Wirtschaft. 
 

Teil 1 – Einführung in den AI Act
24. Februar, 11 bis 12.30 Uhr 
  • Kurzübersicht der Workshop-Serie & Inhalte
  • Kennenlernen & Themensondierung 
  • Einführung in den AI Act mit Fokus auf Kunst, Kultur- & Kreativwirtschaft 
  • Wrap-Up und Q&A 

Teil 2 – Kreativwirtschaft und Urheberrechte –
aufbauend auf Teil 1
17. März, 11 bis 13 Uhr 
  • Open Mic & Diving In 
  • Übersicht über Entwicklungen an der Schnittstelle Kreativität – Recht – KI 
  • Einführung Urheberrechte im Zeitalter von KI 
  • Kritische rechtliche Kernfragen – vom Werk zum Urheber 
  • Globaler Überblick und Ausblick 
  • Wrap-Up und Q&A
 
Teil 3 – AI Best Practices für Kunst, Kultur- und Kreativwirtschaft – aufbauend auf Teil 1
31. März, 11 bis 13 Uhr 
  • Open Mic & Diving In 
  • Chancenorientierter Zugang zu KI-Compliance 
  • Zusammenfassung wesentlicher Herausforderungen 
  • Housekeeping und To-Dos 
  • Beispiele und Best Practices 
  • Wrap-Up und Q&A

Zu den einzelnen Teilen können max. 50 Teilnehmer:innen.
Die Teilnahme ist danke einer Förderung des BMKÖS kostenlos.

>>> zur Weiterbildungsreihe

Credits und Zusatzinfos: 
Foto: pxphere
Aus- & Weiterbildung
Jobs & Ausschreibungen
neues museum
Museums­registrierung
Österreichischer Museumstag
Museums­gütesiegel
Leitfäden & Standards
Museums­Scorecard
Vitrinen­bör⁠s⁠e
Wir über uns
Newsletteranmeldung
Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Wissenswertes aus dem Museumssektor.
Der Museumsbund Österreich wird gefördert von
Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst & Sport
Winter Artservice
Land Burgenland  - Kultur
Land Kärnten
Land Niederösterreich
Land Oberösterreich
Land Salzburg
Land Steiermark - Kultur, Europa, Sport
Land Tirol
Land Vorarlberg