
Weitere Informationen unter www.museumsguetesiegel.at
Museumsleitbild
Unter einem Leitbild versteht man die schriftliche Formulierung der Grundwerte einer Organisation. Diese orientieren sich an der Philosophie des Unternehmens. Das Leitbild stellt einen normativen Rahmen bzw. einen Sollzustand dar.
Die alltäglichen Aktivitäten und Handlungen einer Organisation müssen sich daher an diesen Grundwerten orientieren. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass ein Leitbild nach innen und außen Klarheit und Orientierung schafft. Neben dem Leitbild versuchen Organisationen in einem konkreten Leitsatz den Zweck und den Sinn der Organisation zu formulieren.
Man spricht in diesem Fall von einem „Mission Statement“, es wird als die Grundlage für erfolgreiches Führen einer Institution verstanden.
Ähnlich einer Checkliste soll das Leitbild einer Organisation folgende Fragen beantworten:
Unsere Philosophie, welche sind unsere Grundwerte, welches unsere Anspruchsgruppen (Stakeholder) und wie verhalten wir uns ihnen gegenüber?
Die alltäglichen Aktivitäten und Handlungen einer Organisation müssen sich daher an diesen Grundwerten orientieren. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass ein Leitbild nach innen und außen Klarheit und Orientierung schafft. Neben dem Leitbild versuchen Organisationen in einem konkreten Leitsatz den Zweck und den Sinn der Organisation zu formulieren.
Man spricht in diesem Fall von einem „Mission Statement“, es wird als die Grundlage für erfolgreiches Führen einer Institution verstanden.
Ähnlich einer Checkliste soll das Leitbild einer Organisation folgende Fragen beantworten:
Unsere Philosophie, welche sind unsere Grundwerte, welches unsere Anspruchsgruppen (Stakeholder) und wie verhalten wir uns ihnen gegenüber?
Ein Leitbild ist ein Kommunikationsinstrument. Es versucht, die Interessen aller Beteiligten zu berücksichtigen und zu formulieren, und es ermöglicht allen Interessierten, sich ein klares Bild über die Institution zu machen.
Ein weiterer Vorteil des Leitbildes ist die langfristige und schwerpunktmäßige Orientierung der Organisation. Somit kann man sicherstellen, dass sich die Handlungen und Aktivitäten eines Vereins auf das Wesentliche konzentrieren.
Weiters fördern die formulierten Grundwerte ein einheitliches Denken sowie die Motivation der Mitarbeiter:innen in der Organisation. Mit dem Leitbild kann das „Wir-Gefühl“ einer Organisation sehr gestärkt werden. Die schriftliche Formulierung des Leitbildes ermöglicht, dass Entscheidungen rascher getroffen und Aufgaben besser delegiert werden können.
Um die Akzeptanz des Leitbildes in einer Organisation zu erhöhen, sollten alle Betroffene in den Entwicklungsprozess miteingebunden werden. Desweiteren ist die Veränderungsbereitschaft eine wesentliche Voraussetzung, dass der Entstehungsprozess erfolgreich abgeschlossen werden kann.
Ein weiterer Vorteil des Leitbildes ist die langfristige und schwerpunktmäßige Orientierung der Organisation. Somit kann man sicherstellen, dass sich die Handlungen und Aktivitäten eines Vereins auf das Wesentliche konzentrieren.
Weiters fördern die formulierten Grundwerte ein einheitliches Denken sowie die Motivation der Mitarbeiter:innen in der Organisation. Mit dem Leitbild kann das „Wir-Gefühl“ einer Organisation sehr gestärkt werden. Die schriftliche Formulierung des Leitbildes ermöglicht, dass Entscheidungen rascher getroffen und Aufgaben besser delegiert werden können.
Um die Akzeptanz des Leitbildes in einer Organisation zu erhöhen, sollten alle Betroffene in den Entwicklungsprozess miteingebunden werden. Desweiteren ist die Veränderungsbereitschaft eine wesentliche Voraussetzung, dass der Entstehungsprozess erfolgreich abgeschlossen werden kann.
Bereits hier „an einem Strang zu ziehen“ ist ein wichtiger Teil des Leitbildes.
Wenn sich eine Organisation entschließt, ein Leitbild zu erarbeiten, dann muss dies mit voller Konzentration erfolgen und soll nicht nebenher laufen. Vor allem Führungskräfte müssen diese Verantwortung übernehmen. Ihre Aufgabe liegt auch darin, als Vorbild zu wirken und in gewisser Weise das Leitbild allen Mitarbeiter:innen vorzuleben.
Wenn sich eine Organisation entschließt, ein Leitbild zu erarbeiten, dann muss dies mit voller Konzentration erfolgen und soll nicht nebenher laufen. Vor allem Führungskräfte müssen diese Verantwortung übernehmen. Ihre Aufgabe liegt auch darin, als Vorbild zu wirken und in gewisser Weise das Leitbild allen Mitarbeiter:innen vorzuleben.
Credits und Zusatzinfos:
Foto: ÖMG