Foto: Betrieb Landesmuseen
<< Museumspraxis
KI-Beauftrage:r – Kompetenzen für die digitale Zukunft
4-Tage-Praxistraining mit international anerkannter Personenzertifizierung (gemäß ISO 17024) für Museumsmitarbeitende
Von: Sabine Fauland (Museumsbund Österreich), Innsbruck + Wien

Von der ersten KI-Use Case Idee zum durchdachten KI-Projekt

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt – branchenübergreifend und rasant. Museen als Bildungseinrichtungen stehen vor der Herausforderung und zugleich der Chance, ihre Methoden der Wissensvermittlung zu überdenken und zu modernisieren.
Mit der zunehmenden Nutzung von KI in Museen entstehen darüber hinaus ethische Fragen, insbesondere im Hinblick auf die Verantwortung und den Einfluss dieser Technologien auf gesellschaftliche Werte. Welche Daten werden genutzt? Wie beeinflussen algorithmische Entscheidungen die Zugänglichkeit und Diversität von Museen?  

Die Fortbildung KI-Manager:in vermittelt praxisnahes Wissen über aktuelle Entwicklungen im Bereich der KI, maschinelles Lernen und datengetriebene Entscheidungsprozesse. Sie lernen, Potenziale und Grenzen von KI-Systemen zu erkennen, ethische und rechtliche Aspekte zu bewerten und KI-Projekte strategisch zu begleiten.

Praxisorientierung statt Theorie

In vier Tagen entwickeln Sie außerdem Ihr konkretes KI-Projekt von der ersten Idee bis zur Entscheidungsreife. Mit dem AI Value Creation Canvas – dem erprobten Framework von Sophisticated Simplicity, speziell entwickelt für KI-System-Design – durchdenken und gestalten Sie alle kritischen Aspekte Ihres KI-Vorhabens: von der Wertschöpfung über technische Implementation bis hin zu Governance und Ethics.

Was konkret erarbeitet wird:
  • ein vollständig ausgearbeitetes, entscheidungsreifes KI-Projekt
  • strategische Klarheit über Chancen und Risiken
  • international anerkanntes und zertifiziertes Kompetenzprofil
  • sofort anwendbare Implementierungsstrategie

Termin 1 – Innsbruck: 17./18. und 24./25. November, 2025, 9–17 Uhr
Termin 2 – Wien: 23./24. Februar und 2./3. März 2026, 9–17 Uhr

Tag 1-3:
  • intensive Projektentwicklung Strategic Value & Business Case
  • Technical Due Diligence & Implementation Governance
  • Ethics & Change Management

Tag 4:
  • Projektpräsentation
  • Konsolidierung aller Aspekte
  • Präsentation der KI-Projekte
  • Next Steps und Feedback

Tag 5:
  • Prüfungsvorbereitung

Teilnehmer:innen: ab 15 bis max. 20 Kosten

1.000 € statt 2.000 € exkl. USt bei 15 Teilnehmer:innen, 750 € statt 1.500 € bei 20 Teilnehmer:innen zzgl. 530 € zzgl. USt. Prüfungsgebühr bei Austrian Standards bei ISO-Zertifizierung (ISO/IEC 17024) 

Anmeldung unter info@museumsbund.at bis 26. September für Termin 1, bis 31. Oktober für Termin 2.

Bitte melden Sie gerne alle Mitarbeiter:innen an, die aus Ihrer Institution teilnehmen wollen. Sollten es zu viele Teilnehmer:innen für die Kurse sein, würden wir die Plätze je einer:m Mitarbeiter:in aus den einzelnen Institutionen bevorzugen und dann einen weiteren Kurs organisieren. Unser Ziel ist es, auf jeden Fall allen, die einen Platz haben möchten, eine Teilnahme zu ermöglichen.

Über die Referentin: 
Als Business Developerin übersetzt Sabine Singer seit vielen Jahren Technologie in Wert. Sie ist Expertin für Generative Kl-Modelle, passionierte Pionierin in Sachen Digitale Ethik und Botschafterin des Digitalen Humanismus. Als Gründerin von Sophisticated Simplicity, Österreichs erster Agentur für ethische Kl und wertebasierte Geschäftsmodelle, spielte sie eine entscheidende Rolle bei der Umwandlung dieser international anerkannten Norm in eine umsetzbare Methode zur Entwicklung ethischer KI-Strategien.

Die Weiterbildung richtet sich an Museumsmitarbeitende, die KI-Kompetenz in ihre Organisation tragen und Innovation verantwortungsvoll mitgestalten möchten.
In Kooperation mit Museumsbund Österreich

Aus- & Weiterbildung
Jobs & Ausschreibungen
neues museum
Museums­registrierung
Österreichischer Museumstag
Museums­gütesiegel
Leitfäden & Standards
Museums­Scorecard
Vitrinen­bör⁠s⁠e
Wir über uns
Newsletteranmeldung
Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Wissenswertes aus dem Museumssektor.
Der Museumsbund Österreich wird gefördert von
Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst & Sport
Winter Artservice
Land Burgenland  - Kultur
Land Kärnten
Land Niederösterreich
Land Oberösterreich
Land Salzburg
Land Steiermark - Kultur, Europa, Sport
Land Tirol
Land Vorarlberg