Foto: Anna Jungmayr
<< Museumspraxis
IG Antisemitismuskritik
Veranstaltungsübersicht 2025
Von: Louise Beckershaus, Livia Erdösi, Anna Jungmayr, Wien


Workshopreihe: Antisemitismuskritische Bildungsarbeit an Museen und Gedenkstätten

Die IG Antisemitismuskritik organisiert im Auftrag des Ministerium für Bildung im Herbst 2025  eine Workshopreihe zum Thema Antisemitismuskritische Bildungsarbeit an Museen und Gedenkstätten

Die Workshopreihe richtet sich insbesondere an Vermittler:innen an Museen und Gedenkstätten sowie an alle Interessierten aus dem Museums- und Kulturbereich.
Ziel der Workshops ist es, mit Vermittler:innen an Gedenkstätten und Museen die Grundsätze und Qualitätsmerkmale antisemitismuskritischer Bildungsarbeit zu erarbeiten und zu diskutieren und Antisemitismuskritik als berufliche Kompetenz in der Arbeit mit Schüler:innen zu stärken.

Die Workshops bauen nicht aufeinander auf, sondern ergänzen einander und können unabhängig voneinander besucht werden. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos.

Anmeldungen werden ab sofort unter ig.antisemitismuskritik@gmail.com entgegengenommen!


11. September 2025, 16.00–20.00 Uhr

Antisemitismuskritik in der historisch-politischen Bildungsarbeit

Mit Jona Schapira und Franziska Göpner, Anne Frank Zentrum, Berlin

Ort: Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien, Rabensteig 3, 1010 Wien – Zutritt nur nach bestätigter Anmeldung und mit Personalausweis

Anmeldung: per Mail an ig.antisemitismuskritik@gmail.com

Im Rahmen des Workshops werden grundlegende Qualitätsmerkmale der antisemitismuskritischen Bildung vermittelt und gemeinsam erarbeitet, wie diese auf das Feld der historisch-politischen und antisemitismuskritischen Bildung (zur Geschichte des Nationalsozialismus und Holocaust) angewendet werden können. Dabei werden u. a. folgende Fragen und Themen in den Blick genommen: Wie kann eine Vermittlungsarbeit aussehen, die Antisemitismus nicht ausschließlich als historisches Phänomen behandelt, sondern dessen Aktualität und Wirkmächtigkeit in den Blick nimmt? Wie kann die Gewaltgeschichte des Nationalsozialismus und Holocaust erzählt werden, ohne antisemitische Bilder und Sprache zu reproduzieren? Gemeinsam mit den Teilnehmenden des Workshops sollen konkrete Beispiele aus der Praxis gemeinsam erarbeitet werden.

Jona Schapira hat Geschichts- und Erziehungswissenschaften sowie Public History in Berlin studiert. Sie ist seit vielen Jahren in der außerschulischen historisch-politischen Bildungsarbeit tätig. Ihre inhaltlichen Schwerpunkte sind Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart, Geschlechtergeschichte sowie Erinnerungskultur. Sie arbeitet als Referentin im Anne Frank Zentrum mit einem Fokus auf Bildungsprojekte im Strafvollzug.

Franziska Göpner hat Kulturwissenschaften und Germanistik studiert und arbeitet seit vielen Jahren im Bereich der historisch-politischen und antisemitismuskritischen Bildung an Gedenkstätten und Erinnerungsorten. Sie leitet den Bereich Wanderausstellungen im Anne Frank Zentrum, hat zuletzt das Kompetenznetzwerk Antisemitismus koordiniert und leitet aktuell die Entwicklung einer inklusiven Anne Frank Wanderausstellung.

Dieser Workshop findet im Rahmen einer Beauftragung des Ministeriums für Bildung statt. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos.

Mit freundlicher Unterstützung des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien



3. November 2025, 13.00 – 17:30 Uhr

Recognizing, Understanding and Responding to Contemporary Antisemitism in Museums and Memorials – A Post-Yugoslav Perspective

With Miško Stanišić and Nevena Bajalica, Terraforming, Novi Sad
 
Location: Vienna, the exact address will be communicated to registered participants prior to the event.
Registration: per mail to ig.antisemitismuskritik@gmail.com 
 
This interactive workshop will introduce the specifics of Holocaust education and antisemitism-critical work in the context of post-Yugoslav countries. Terraforming will present examples from the Serbian context, and share its work in developing educational resources, mapping capacities for recognizing antisemitism, amplifying young Jewish and Roma voices, creating graphic novels about the Holocaust, and connecting global history with local microhistories.The workshop will discuss historical distortion and its connections to nationalism and political populism, and explore the role of antisemitism as well as the shared memory of the Holocaust in the entangled histories of Serbia and Austria.
Furthermore, it will address the significance of antisemitism-critical self-reflection and inclusive memories in societies shaped by migration - especially from post-Yugoslav countries to Austria - and examine the challenges and opportunities that arise from the diverse (historical) backgrounds and experiences of museum and memorial visitors. 
 
Apart from giving insights into the post-Yugoslav context, the workshop will raise questions and open discussion about the role of museums in addressing antisemitism in general. Participants will work together to identify examples of contemporary antisemitism, including its manifestations since October 7. Hands-on, they will draft outlines for activities that could be implemented or adapted in their own museums and have a local relevance - either by enriching existing educational programs or developing new ones.
 
Terraforming is an independent, non-profit organization based in Novi Sad, Serbia, working across Europe since 2008. It develops innovative educational methods and materials to improve Holocaust education and counter antisemitism, antigypsyism, and historical distortion. Combining contemporary pedagogy with new media, Terraforming fosters international collaboration and supports educators, museum professionals, archivists, and community leaders. With over 15 years of experience, it is a recognized leader in raising awareness and educating about the Holocaust and antisemitism in the Balkans and Southeast Europe.

Miško Stanišić
is the director and co-founder of Terraforming. He plays a key role in developing long-term strategies and project activities that aim to promote and enhance teaching and learning about the Holocaust. His work focuses on combating antisemitism and antigypsyism, as well as addressing Holocaust distortion and the abuse of history for nationalist propaganda. Miško’s initiatives target memory professionals, archivists, librarians, museum workers, policymakers, teachers, and students in Serbia and internationally.
Over more than 20 years in memorialization and education, Miško has developed numerous resources, exhibitions, training courses, and internationally acclaimed projects.
He is the founder and president of the Center for Combating Antisemitism and Intolerance CBA. As a member of the delegation of the Republic of Serbia to the International Holocaust Remembrance Alliance IHRA, he participates in the Education Working Group and Committee for the Genocide of the Roma. Miško was a member of the European Network for Countering Antisemitism Through Education (ENCATE) steering committee and is currently a spokesperson for the European Practitioners Network Against Antisemitism (EPNA).

Nevena Bajalica
is a cultural professional, educator, and project leader with extensive international experience in Holocaust education, human rights, and combating discrimination. She is the Programme Manager and Co-founder of the Serbian NGO Terraforming, where, since 2010, she has led international projects on cultural exchange, Holocaust remembrance, and inclusive memory culture.
A long-standing member of the Serbian delegation to the International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) and its Working Group for Memorials and Museums, she has also coordinated and contributed to major initiatives with institutions such as the Anne Frank House and the Netherlands Institute for War Documentation (NIOD).
She has co-authored educational resources to combat antisemitism, contributed to UNESCO/OSCE guidelines on addressing antisemitism, and developed innovative educational tools such as the Ester graphic novels, the “UP2US” antisemitism mapping project, and the “Inclusive Remembrance” initiative promoting minority voices in Holocaust memory.


This workshop series was commissioned by the Ministry of Education. Participation in the workshops is free of charge.



1. Dezember 2025, 16.00-20.00 Uhr

Antisemitismuskritische Perspektiven in der Shoah-Education und der Bildungsarbeit an Gedenkstätten

Mit Deborah Hartmann, Haus der Wannseekonferenz, Berlin

Ort: Wien, die genaue Adresse wird den angemeldeten Teilnehmer:innen vor der Veranstaltung bekanntgegeben.
Anmeldung: per Mail an ig.antisemitismuskritik@gmail.com

Angesichts eines wieder offener zutage tretenden Antisemitismus, werden NS-Gedenkstätten oft reflexartig als Orte antisemitismuskritischer Bildung ins Spiel gebracht: Ganz selbstverständlich wird davon ausgegangen, dass diese auch die Kompetenz mitbringen, antisemitischen Einstellungen vorzubeugen oder diesen entgegenzuwirken. Aber stimmt das? Was bedeutet es, eine antisemitismuskritische Haltung an einer NS-Gedenkstätte oder anderen Erinnerungsorten einzunehmen? Mit welchen Erscheinungsformen von Antisemitismus sind Mitarbeitende konfrontiert? Wo fehlt es auch innerhalb der jeweiligen Teams an Auseinandersetzung mit Antisemitismus(kritik)?

Oft findet sich an NS-Gedenkstätten ausreichend historische Expertise, um über Formen des Antisemitismus vor und während der Zeit des Nationalsozialismus und des Holocaust aufzuklären. Allerdings werden eigene antisemitische Wissensbestände dabei selten hinreichend reflektiert. Auch jüdische Perspektiven auf die Vergangenheit und Gegenwart des Antisemitismus werden an Orten historisch-politischen Lernens selten selbstverständlich mitgedacht und müssen oft erst erkämpft werden.

Im Workshop werden wir diesen und anderen Fragen nachgehen und uns neben konkreten Ansätzen auch mit dem Beispiel einer antisemitismuskritischen Organisationsentwicklung an der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz auseinandersetzen. Anhand von neu erarbeiteten Bildungsmodulen wird die Verschränkung von sogenannter „Holocaust Education“ und Antisemitismuskritik vorgestellt und diskutiert.

Deborah Hartmann ist österreichisch-israelische Politikwissenschaftlerin und leitet seit Dezember 2020 die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz. Sie arbeitet seit vielen Jahren im Bereich der historischen und historisch-politischen Bildungsarbeit und der Gedenkstättenpädagogik. Deborah Hartmann studierte an der Universität Wien und der Freien Universität Berlin Politikwissenschaft. Von 2007 bis 2020 war sie als Mitarbeiterin der International School for Holocaust Studies Yad Vashem in Jerusalem tätig und leitete ab 2015 die deutschsprachige Bildungsabteilung. Sie unterrichtete am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Wien und publizierte zu den Themen Erinnerungskultur sowie Holocaust Education in verschiedenen Fachzeitschriften und Sammelbänden.

Dieser Workshop findet im Rahmen einer Beauftragung des Ministeriums für Bildung statt.  Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos.




Kontakt: ig.antisemitismuskritik@gmail.com


Zum Foto: Ausstellungsansicht  Alles über Anne, Anne Frank Zentrum Berlin, 

Ausstellungsbereich mit dem Titel Archiv – Wie zeigt sich Antisemitismus? in einem modernen, hellen Raum mit großen Fenstern. Die Ausstellungstafel ist aus hellem Holz gefertigt und enthält deutsch-englische Erklärtexte zu verschiedenen Erscheinungsformen von Antisemitismus. Ein Bildschirm zeigt ein Gebärdensprachvideo. Darunter befinden sich historische Dokumente und Reproduktionen. Rechts ist ein interaktiver Tischereich mit blauen Informationsmaterialien, Schreibunterlagen und Stühlen eingerichtet, wo antisemitische Vorfälle dokumentiert werden können.

Foto: Anna Jungmayr, 2025.

Credits und Zusatzinfos: 

Die Veranstaltungen werden von der Initiativgruppe (IG) Antisemitismuskritik im Museumsbund (Louise Beckershaus, Livia Erdösi und Anna Jungmayr) organisiert. Die IG Antisemitismuskritik organisiert Veranstaltungen, um Museumsmitarbeiter:innen und Kulturarbeiter:innen für das Thema Antisemitismus im Museumsbereich zu sensibilisieren und den Austausch zu antisemitismuskritischer Museumsarbeit zu fördern.
Aus- & Weiterbildung
Jobs & Ausschreibungen
neues museum
Museums­registrierung
Österreichischer Museumstag
Museums­gütesiegel
Leitfäden & Standards
Museums­Scorecard
Vitrinen­bör⁠s⁠e
Wir über uns
Newsletteranmeldung
Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Wissenswertes aus dem Museumssektor.
Der Museumsbund Österreich wird gefördert von
Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst & Sport
Winter Artservice
Land Burgenland  - Kultur
Land Kärnten
Land Niederösterreich
Land Oberösterreich
Land Salzburg
Land Steiermark - Kultur, Europa, Sport
Land Tirol
Land Vorarlberg