CHARTER-Projekttreffen in Wien 2022 (Foto: CHARTER)
<< Museumspraxis
Europäisches Kulturerbe im Wandel – das CHARTER-Projekt

CHARTER (Cultural Heritage Actions to Refine Training, Education and Roles) ist das bislang umfassendste Projekt zum Kulturerbe-Sektor in Europa. Gefördert durch das EU-Programm Erasmus+ arbeiten über 100 Expert:innen aus 47 Partnerinstitutionen aus 14 Mitgliedsstaaten seit 2021 an drei Hauptzielen: 

  1. Erhebung von Diskrepanzen zwischen beruflichen Anforderungen und vermittelten Kompetenzen 
  2. Entwicklung von innovativen Aus-, Fort- und Weiterbildungsangeboten 
  3. Erstellung einer umfassenden Kompetenz-Strategie 
  

Das Kulturerbe in einer sich stetig wandelnden Gesellschaft 

Klimawandel, gesellschaftliche Veränderungen (demografische Änderungen, zunehmende soziale Ungleichheit etc.), Energie- und Materialknappheit, digitale Entwicklungen, insbesondere in Hinblick auf KI, politische Machtverschiebungen und Krieg sind nur einige Aspekte des Wandels, mit denen sich Europa konfrontiert sieht. Viele dieser Aspekte haben erhebliche Auswirkungen auf das kulturelle Erbe. 
 
Der Sektor ist jedoch nicht nur passiv von Veränderungen betroffen, sondern hat auch das Potenzial, einen wichtigen Beitrag zur Lösung mancher damit verbundener Probleme zu leisten. Das CHARTER-Projekt stellt sich diesen Herausforderungen indem es versucht, durch die Analyse gegenwärtiger Entwicklungen auf zukünftige Trends zu schließen und so den Kulturerbe-Sektor in sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Hinsicht nachhaltig auszurichten.   
 
 

Bildung als Schlüssel

 
Die österreichische Partnerinstitution Akademie der bildenden Künste Wien zeichnet  federführend für jene Subarbeitsgruppe innerhalb des Projekts verantwortlich,  in der es darum geht, die Entwicklung neuer oder die Adaptierung bestehender Aus- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Mangelberufe bzw. einzelne Mangelkompetenzen voranzutreiben. Als Bindeglied zwischen der Arbeitsmarktanalyse zur Erfassung der in einem Sektor erforderlichen Kompetenzen und deren Anwendung im Berufsleben kommt dem Bildungsbereich eine Schlüsselfunktion innerhalb jeder Kompetenzstrategie zu.           
 
 

Das CHARTER Modell für das Kulturerbe-Ökosystem 

 
Die Grundlage für die Entwicklung von Bildungsangeboten bildete das von CHARTER entwickelte kreisförmige Modell für das Kulturerbe-Ökosystem.  In seinem Zentrum steht das Gemeinwohl als oberstes Ziel. Zur Erreichung dieses Ziels muss der Sektor sechs Funktionen erfüllen. Diese Funktionen repräsentieren die Gesamtheit aller Tätigkeiten bzw. Aufgabenbereiche im Kulturerbe und setzen sich aus drei Kernfunktionen zusammen:
 
  1. Identifizierung und Bewertung von Kulturerbe (Recognition
  2. Erhalt und Schutz (Preservation & Safeguarding)
  3. Kommunikation mit der Öffentlichkeit, Nutzen des Kulturerbes für vielfältige Zwecke, insbesondere im Kontext von Demokratie, sozialer Gerechtigkeit und cultural welfare (Engagement & Use)
 
Ergänzt werden die drei Kernfunktionen durch drei systemrelevante Funktionen:
  1. Forschung & Entwicklung/Bildung (Research & Development/Education)
  2. Management
  3. Governance und Politikgestaltung (Governance and Policy-Making

 

CHARTER Leitfaden für acht innovative Ausbildungswege 

CHARTER identifizierte acht Ausbildungswege, die Mangelberufe bzw. -kompetenzen adressieren und als Ergänzung zu bestehenden Bildungsangeboten in der Hochschulbildung, der Berufsbildung und der Fort- und Weiterbildung zu verstehen sind. In Einklang mit der Zukunftsorientierung des Projekts wurden die Ausbildungswege u.a. mit Aussicht auf Berufe bzw. Tätigkeitsprofile, die erst im Entstehen sind, konzipiert.  
 
Gleichzeitig wurde besonderes Augenmerk auf den Erhalt von vom Aussterben bedrohten immateriellen Kulturerbe gelegt, das mit fehlenden bzw. eingestellten Bildungsangeboten, etwa für traditionelle Handwerksberufe, einhergeht. Dabei gilt es auch Alternativen für die vielerorts unterbrochene Weitergabe von Fertigkeiten zwischen den Generationen zu entwickeln.   
 
Die acht Ausbildungswege sind: 
 
  1. Gesellschaftliches Engagement (Community engagement)
  2. Nachhaltigkeit in Baukultur und Landschaftserbe (Sustainability in built heritage and landscape)
  3. Traditionelles Handwerk und Wissen (Cultural heritage crafts and knowledge)
  4. “Neues Kulturerbe” in Konservierung und Restaurierung (New heritage in conservation-restoration)
  5. Kulturerbe im digitalen Umfeld (Cultural heritage in the digital environment)
  6. Partizipative Leitung/partizipative Management (Participatory leadership and management)
  7. Kulturerbe-Gesetzgebung und Regulierung (Cultural heritage policy design and regulation)
  8. Internationale Kulturerbe-Beziehungen (International cultural heritage relations)
 
Der Leitfaden ist als umfassender Bericht und in einer Kurzfassung verfügbar. Nähere Informationen zum CHARTER-Projekt sind unter https://charter-alliance.eu/ zu finden.

Credits und Zusatzinfos: 

Finanziert durch Europäische Union, Generaldirektion für Bildung, Jugend, Sport und Kultur (DG EAC) | Erasmus+ Sector Skills Alliances.
Aus- & Weiterbildung
Jobs & Ausschreibungen
neues museum
Museums­registrierung
Österreichischer Museumstag
Museums­gütesiegel
Leitfäden & Standards
Museums­Scorecard
Vitrinen­bör⁠s⁠e
Wir über uns
Newsletteranmeldung
Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Wissenswertes aus dem Museumssektor.
Der Museumsbund Österreich wird gefördert von
Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst & Sport
Winter Artservice
Land Burgenland  - Kultur
Land Kärnten
Land Niederösterreich
Land Oberösterreich
Land Salzburg
Land Steiermark - Kultur, Europa, Sport
Land Tirol
Land Vorarlberg