Tastführungen für Blinde ...
<< Museumspraxis
Barrierefreie Kunstvermittlung im Belvedere
„Nichts für Menschen mit Behinderung ohne Menschen mit Behinderung“

Motivation und Ziele

Einst barocke Residenz des Feldherrn Prinz Eugen von Savoyen und 1955 Ort der Unterzeichnung des Österreichischen Staatsvertrags, fällt dem Belvedere seit jeher eine große identitätsstiftende Rolle zu. Einen bestmöglichen, inklusiven Zugang zur Schlossanlage und zu den Kunstexponaten zu schaffen, ist gerade aus diesem Grund bereits seit vielen Jahren ein zentrales Anliegen.

 „Nichts für Menschen mit Behinderung ohne Menschen mit Behinderung“

Unter Berücksichtigung dieses Leitsatzes waren und werden betroffene Expertinnen und Experten zur Mitarbeit an barrierefreien Vermittlungsangeboten eingeladen, um die eigenen Erfahrungen und Bedürfnisse aus erster Hand in die Planung, Gestaltung und Konzepterstellung mit einzubringen.

Kommunikation

Auf der Webseite des Belvedere befindet sich ein eigener Bereich „Barrierefreiheit“ mit den wichtigsten Informationen zur Zugänglichkeit aller Standorte und Bereiche des Museums sowie einer Übersicht über aktuelle barrierefreie Vermittlungsangebote. Die Kunstvermittlung im Belvedere sieht sich als „Koordinationsstelle für Barrierefreiheit im Museum“. Sie fungiert als Ansprechpartner für die Öffentlichkeit und organisiert Weiterbildungen zum Thema Barrierefreiheit.

AndersSehen-Führungen

Blinden und sehbeeinträchtigten Besucherinnen und Besuchern bieten wir Tastführungen mit ausführlichen Bildbeschreibungen und taktilen Unterstützungen zu Hauptwerken des Belvedere an. Führungstemine für Einzelbesucher finden etwa monatlich statt, während für Gruppen AndersSehen-Führungen jederzeit individuell vereinbart werden können.

Ein Schloss zum Angreifen

Das Tastmodell zum Oberen Belvedere macht sowohl den Aufbau wie auch die Oberflächenstruktur und Ornamentik des barocken Schlosses Stock für Stock mit dem Tastsinn nachvollziehbar. Um Einsicht in die Struktur des Gebäudes zu bekommen, sind das Dach und das erste und zweite Obergeschoß einzeln abnehmbar.

Kulturgenuss in ÖGS

Unseren gehörlosen Besucherinnen und Besuchern stehen Multimediaguides mit Videos in Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS) zur Verfügung. Über 30 Videos mit Informationen zu ausgewählten Meisterwerken aus der Sammlung im Oberen Belvedere sowie zur Schloss- und Gartenanlage, vermitteln einen Überblick über 500 Jahre österreichischer und europäischer Kunstgeschichte. Helene Jarmer, Behindertensprecherin und Abgeordnete zum Nationalrat, gebärdete persönlich die Videos zur Ausstellungsführung.

Aktuelles Projekt

Seit Dezember 2014 ist das Belvedere Partner des EU Projekts AMBAVis. Im Rahmen des Projekts AMBAVis werden bereits bestehende Technologien evaluiert als auch neue entwickelt, die sich zur Herstellung von taktilen und dreidimensionalen Museumsobjekten für blinde und sehbeeinträchtige Menschen eignen.

Credits und Zusatzinfos: 
Fotos: Österreichische Galerie Belvedere
Aus- & Weiterbildung
Jobs & Ausschreibungen
neues museum
Museums­registrierung
Österreichischer Museumstag
Museums­gütesiegel
Leitfäden & Standards
Museums­Scorecard
Vitrinen­bör⁠s⁠e
Wir über uns
Newsletteranmeldung
Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Wissenswertes aus dem Museumssektor.
Der Museumsbund Österreich wird gefördert von
Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst & Sport
Winter Artservice
Land Burgenland  - Kultur
Land Kärnten
Land Niederösterreich
Land Oberösterreich
Land Salzburg
Land Steiermark - Kultur, Europa, Sport
Land Tirol
Land Vorarlberg